30.08.2010 · Fachbeitrag ·
Allergische Rhinitis
Kinder auf Bauernhöfen haben ein verringertes Allergierisiko, wie bereits mehrfach nachgewiesen worden ist. Bochumer Forscher haben jetzt im Stallstaub den Stoff entdeckt, der möglicherweise hinter der protektiven Wirkung steckt: Arabinogalaktan, ein pflanzliches Zuckermolekül, das in großen Mengen zum Beispiel in Futterpflanzen wie dem Wiesenfuchsschwanz vorkommt. Laut Analysen der Forscher von Staub aus Stallungen verschiedener Bauernhöfe beinhaltete er hauptsächlich Pflanzenbestandteile, darunter mehr als ...
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
Cochrane-Review
In einigen Leitlinien wird der Einsatz von Glukokortikoiden bei anaphylaktischen Reaktionen empfohlen; der Nutzen dieser Therapie ist aber nach Evidenz-basierten Kriterien gar nicht belegt, resümieren schottische ...
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
Helicobacter pylori-Infektion
Rund jeder vierte Erwachsene und jedes 20. Kind in Deutschland ist mit dem Magenkeim Helicobacter pylori (H.p.) infiziert. Noch wesentlich häufiger ist die Infektion bei Immigranten mit einer Prävalenz von 36 bis 86 ...
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
HIV-Infektion
Seit Einsatz der hoch aktiven antiretroviralen Therapie (HAART) bei HIV-Infizierten ist die Mortalität der Patienten deutlich gesunken. Dies verdeutlichen US-Zahlen bei über 33.000 Teilnehmern der D:A:D-Studie, von denen knapp 2.500 in den Jahren 1999 bis 2008 gestorben waren. Die Gesamtmortalität der Patienten nahm in diesem Zeitraum von 16,9 auf 9,6 pro 1.000 Patientenjahre ab, ein Rückgang um 43 Prozent. Nur 743 Patienten waren an einer mit AIDS assoziierten Erkrankung gestorben. Rund 70 Prozent der ...
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
HIV-Infektion
Laut einer Studie in der kanadischen Provinz British Columbia hat parallel zum zunehmenden Einsatz der hoch aktiven antiretroviralen Therapie (HAART) bei HIV-Infizierten auch die Ausbreitung von HIV abgenommen.
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
Antibiotika-Therapie
Hausärzte verordnen weltweit die meisten Antibiotika. Dabei haben sie individuell ihre kranken Patienten vor Augen, aber nicht unbedingt die Gesundheit der Allgemeinbevölkerung. Resistenzen infolge des unkritischen ...
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
Gewichtsreduktion
Mit Fenfluramin und Dexfenfluramin mussten vor Jahren bereits zwei zur Gewichtsreduktion zugelassene Serotonin-Rezeptor-Agonisten wegen schwerer Nebenwirkungen wie Valvulopathien und pulmonaler Hypertonie vom Markt genommen werden. Das Therapieprinzip ist aber noch nicht vom Tisch. Erprobt wird zur Zeit Lorcaserin, ein Serotonin-2C-Rezeptor-Agonist, der hoch selektiv nur an den ZNS-Rezeptoren andockt und deshalb sicher sein soll. In einer Placebo-kontrollierten klinischen Studie wurde die Wirksamkeit von 10 mg ...