30.08.2010 · Fachbeitrag ·
Impfen
Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut in Berlin hat ihre Impfempfehlungen aktualisiert. Die wesentlichsten Neuerungen sind die Empfehlung einer generellen Masern-Schutzimpfung für alle nach 1970 geborenen Erwachsenen, sofern sie nicht oder nur einmal geimpft sind oder der Impfstatus unklar ist, sowie die Empfehlung der Influenza-Schutzimpfung für alle Schwangeren. Anpassungen oder Präzisierungen gibt es bei den Empfehlungen für
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Eine Kalziumsupplementation kann möglicherweise die Gefäße und das Herz schädigen. Darauf deuten die Ergebnisse einer Meta-Analyse der Daten von 15 Studien mit rund 20.000 Teilnehmern hin, überwiegend Patienten mit ...
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Eine erhöhte Aufnahme von Fruktose über zuckerhaltige Speisen und Getränke geht mit einem erhöhten Risiko für Bluthochdruck einher. Das haben US-Wissenschaftler durch Auswertung der Daten der NHANES (National ...
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Wenn Typ-2-Diabetiker trotz aller medikamentösen Bemühungen ihr HbA1c-Ziel nicht erreichen, kann ein Versuch mit intensiver Ernährungsberatung immer noch lohnenswert sein. Dies zeigt eine randomisierte neuseeländische Studie. Die Teilnehmer, die eine an den Vorgaben der europäischen Diabetesgesellschaft orientierte Beratung (zehn bis 20 Prozent der Energie als Protein, weniger als 30 Prozent als Fett) und entsprechende Mahlzeitenvorschläge erhielten, konnten ihren HbA1c-Wert in sechs Monaten von 8,9 auf 8,4 ...
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
Fall-Kontroll-Studie
Die Einnahme der Insulinsentisizer Rosiglitazon und Pioglitazon verdoppelt das Frakturrisiko bei Frauen in der Postmenopause. Dies bestätigt eine US-amerikanische Fall-Kontroll-Studie. Die Risikosteigerung ist ...
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Gene und Umwelt wirken bei der Entstehung des Typ-1-Diabetes zusammen. Eine US-amerikanische Fall-Kontrollstudie stützt nun zwei gängige Hypothesen, wie die Umwelt das Diabetesrisiko beeinflussen kann.
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
Diabetes
Das Sterberisiko von Diabetikern an der Dialyse lässt sich durch aggressive Blutzuckerkontrolle kaum beeinflussen. Die Auswertung von 25.000 Diabetespatienten mit terminaler Niereninsuffizienz über eine Beobachtungszeit von bis zu drei Jahren zeigt, dass bei Typ-2-Diabetikern nur längerfristig stark erhöhte HbA1c-Werte (über elf Prozent) das Mortalitätsrisiko steigern - dies auch „nur“ um 21 Prozent. Bei Typ-1-Diabetikern - 5,5 Prozent der Studienteilnehmer - stieg das Sterberisiko ab einem HbA1c-Wert ...