30.08.2010 · Fachbeitrag ·
Epilepsie/Bipolare Störung
Die US-Zulassungsbehörde FDA hat eine Ergänzung der Fachinformation zu Lamotrigin, indiziert bei Epilepsien und bei bipolaren Störungen, um den Hinweis „aseptische Meningitis als seltene, aber schwere Nebenwirkung“ veranlasst. Seit der Zulassung des Präparates 1994 sind der FDA 40 Fälle von aseptischer Meningitis im Zusammenhang mit einer Lamotrigintherapie gemeldet worden - dies entspricht einer Häufigkeit von einem Fall pro 1,2 Millionen Verschreibungen. Meningitis-Symptome wie Kopfschmerzen, Fieber ...
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Die degenerative Alzheimersche Krankheit könnte nach neuen Forschungsergebnissen Folge einer Hirnentwicklungsstörung sein und bereits im Kindesalter beginnen. Hirnforscher der Universität Leipzig haben bei ...
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
Es gibt zunehmend mehr Hinweise dafür, dass eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D vor Morbus Parkinson schützen könnte. In einer aktuellen Langzeitstudie in Finnland bei mehr als 3.000 Männern und Frauen ...
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
Fall-Kontroll-Studie
Eine Infektion mit humanen Papillomaviren (HPV) könnte nach dem Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie das Risiko für Plattenepithelkarzinome der Haut erhöhen. Das Risiko für Basalzellkarzinome wurde hingegen nicht beeinflusst. Bei der Studie wurden Plasmaproben von knapp 2.400 Patienten mit Nicht-Melanom-Hautkarzinomen und von 805 Kontrollpersonen aus der Allgemeinbevölkerung im Alter von 25 bis 74 Jahren auf Antikörper von 16 ß-Typ HPV untersucht. Je mehr ß-Typ-Viren nachgewiesen wurden, desto höher war ...
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
Genetik
Die Länge der Telomere - Endstücke der Chromosomen, die sich bei jeder Zellteilung verkürzen - ist offenbar nicht nur ein Hinweis auf das biologische Alter und die Lebenserwartung, sondern korreliert nach dem ...
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
COPD-Exazerbation
Die in Leitlinien empfohlene hochdosierte i.v.-Therapie mit Glukokortikoiden bei hospitalisierten Patienten mit akuter Exazerbation einer COPD ist nach dem Ergebnis einer US-Studie gar nicht unbedingt erforderlich.
30.08.2010 · Fachbeitrag ·
Cochrane-Review
Bei Patienten mit angeborenem Alpha-1-Antitrypsinmangel, die ein hohes Risiko für schwere Lungenerkrankungen wie Emphysem haben, hat eine i.v.-Augmentationstherapie mit Alpha-1-Antitrypsin keinen nachweisbaren Effekt. Dieses Fazit ziehen dänische Wissenschaftler nach Auswertung der Daten von 140 Patienten. In der einen Studie erhielten die Patienten alle vier Wochen Alpha-1-Antitrypsin über drei Jahre, in der anderen Studie wöchentlich über zwei Jahre. Weder bei der Lungenfunktion noch der Lebensqualität gab ...