25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Körpergewicht
Abdominales Übergewicht ist besonders ungesund - das ist bereits seit längerem bekannt. US-Wissenschaftler haben jetzt in einer Studie bei über 100.000 Männern und Frauen über 50 Jahren belegen können, dass ein hoher Taillenumfang, unabhängig vom Body-Mass-Index (BMI), mit einer erhöhten Mortalität verbunden ist. Der Beobachtungszeitraum der Studie betrug neun Jahre. Männer mit einem Taillenumfang von mindestens 120 cm und Frauen mit einem Wert von mindestens 110 cm hatten im Vergleich zu schlanken ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Literatur-Review
Ein gesunder Lebensstil könnte kognitive Verluste im Alter verhindern und einer Demenz vorbeugen, wird häufig vermutet. Allerdings sind die Belege für einzelne Ernährungs- oder Verhaltensfaktoren nicht so robust, um ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Was bringen intensive Lebensstiländerungen für Typ-2-Diabetiker hinsichtlich ihres kardiovaskulären Risikos? Dies wird in der US-Studie Look AHEAD (Action for HEAlth in Diabetes) bei mehr als 5.000 übergewichtigen ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Luftverschmutzung
Eine US-amerikanische Studie hat einen Zusammenhang zwischen Feinstaubbelastung und Diabetesrisiko festgestellt. Danach steigt pro zehn Mikrogramm Zunahme der Feinstaubkonzentration in einem Kubikmeter Luft die Typ-2-Diabetes-Prävalenz um ein Prozent an. Dieser Zusammenhang galt selbst dann, wenn die Feinstaubbelastung unterhalb des zulässigen Grenzwertes lag. Für die Studie wurden die Daten der US-Umweltbehörde zur Feinstaubbelastung in verschiedenen Regionen aus den Jahren 2004 und 2005 mit Daten zur ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Diabetische Nephropathie
Der systolische Blutdruck weist jahreszeitliche Schwankungen auf. Dies hat Auswirkungen auf den Albumin-Kreatinin-Quotienten im Urin, mit dessen Hilfe zum Beispiel eine Mikroalbuminurie als frühes Zeichen der ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Es lohnt, in Hausarztpraxen auf Typ-2-Diabetes zu screenen und neu entdeckte Diabetiker direkt multifaktoriell und intensiv zu behandeln, so das Fazit der Autoren der ADDITION-Studie. Wie sie beim europäischen ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Prävention
Pinienrindenextrakt zählt zu den beliebten Nahrungsergänzungsmitteln. Dem Extrakt werden antioxidative und gefäßrelaxierende Wirkungen zugeschrieben, die auch zu einer Blutdrucksenkung führen könnten. In einer US-Studie bei insgesamt 130 Personen mit erhöhtem kardiovaskulären Risiko konnten allerdings diese Wirkungen zumindest für den untersuchten Extrakt (Toyo-FVG, Toyo Bio-Pharma) in der Dosierung von 200 mg täglich nicht bestätigt werden. Im Verlauf der zwölfwöchigen Studie gab es bei den ...