25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Chronische Nierenschäden und kardiovaskuläre Ereignisse sind eng miteinander verknüpft. Wissenschaftler aus Taiwan und den USA haben jetzt in einer Meta-Analyse nachgewiesen, dass es auch einen Zusammenhang gibt zwischen einer eingeschränkten Nierenfunktion und dem Schlaganfallrisiko. Personen mit einer glomerulären Filtrationsrate (GFR) < 60 ml/min hatten ein um 43 Prozent höheres Schlaganfallrisiko als Personen mit normaler Nierenfunktion (GFR > 90 ml/min). Besonders deutlich war der Zusammenhang bei ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Herzrhythmusstörungen
Nicht nur die Langzeiteinnahme von Kortikosteroiden, sondern offenbar auch die regelmäßige Einnahme von nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) kann das Auftreten von Vorhofflimmern begünstigen. Italienische und ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Schrittmachertherapie
Auch unter ungünstigsten Bedingungen stellen UMTS-Mobiltelefone offenbar keine Gefahr für Herzschrittmacher-Patienten dar. An einer Studie an der Universität Jena nahmen 100 Patienten teil, 77 mit Zweikammer- und 23 ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
KHK-Risiko
In die Kontroverse über die Gefahren einer kombinierten Behandlung mit dem Plättchenhemmer Clopidogrel und Protonenpumpenhemmern (PPI) haben dänische Wissenschaftler einen neuen Aspekt eingebracht: Nach ihren Studiendaten bei über 56.000 Patienten mit erstmaligem Herzinfarkt scheint eine Begleittherapie mit einem PPI generell das Komplikationsrisiko zu erhöhen, unabhängig davon, ob die Patienten zusätzlich mit Clopidogrel behandelt werden oder nicht. In beiden Gruppen - PPI mit oder ohne Clopidogrel - war ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
KHK-Risiko
Stress ist ein wichtiger Trigger für einen akuten Herzinfarkt oder ein Herz-Kreislauf-Versagen. Das bestätigen neue Studiendaten, in denen als Marker für Stress der Cortisolgehalt im Urin bzw. in den Haaren gemessen ...
27.09.2010 · Fachbeitrag ·
Opioid-induzierte Obstipation
Bei Einsatz des peripheren Opioidantagonisten Relistor®, zugelassen zur Therapie von Opioid-induzierter Obstipation bei Palliativpatienten, besteht möglicherweise ein erhöhtes Risiko für gastrointestinale ...
27.09.2010 · Fachbeitrag ·
Nephrogene systemische Fibrosen
Gadolinium (Gd)-haltige Kontrastmittel erhöhen das Risiko für eine Nephrogene systemische Fibrose (NFS), die lebensbedrohlich sein kann. Die europäische Arzneimittelbehörde EMA hat jetzt die neun in der EU zugelassenen Gd-haltigen Kontrastmittel nach ihrem NSF-Risiko wie folgt bewertet: