25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Venöse Thromboembolien (VTE)
Zwischen der Einnahme von Antipsychotika und dem Auftreten venöser Thromboembolien könnte es nach dem Ergebnis einer großen britischen Fall-Kontroll-Studie einen Zusammenhang geben. Verglichen wurden Daten von mehr als 25.000 VTE-Patienten mit denen von fast 90.000 Kontrollpersonen. Eine Neuroleptika-Therapie in den zurückliegenden 24 Monaten war mit einem um ein Drittel erhöhten VTE-Risiko verbunden. Bei Personen, die in den letzten drei Monaten mit der Einnahme eines neuen Präparats begonnen hatten, war ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Rund zwei Drittel aller 8,8 Millionen Todesfälle, die sich im Jahr 2008 bei Kindern unter fünf Jahren weltweit ereigneten, wurden durch Infektionskrankheiten verursacht. An erster Stelle stehen dabei Pneumonien und ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Hepatitis-C-Infektion (HCV)
Der neue Wirkstoff Boceprevir, ein HCV-Proteasehemmstoff, hat das Potential, die Heilungschancen bei Hepatitis-C-Infektion (HCV) deutlich zu verbessern. In einer offen randomisierten Phase-II-Studie mit 520 bisher ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Akute Appendizitis
Wenn Erwachsene mit akuter Appendizitis in die Klinik eingeliefert werden, muss nicht unbedingt so schnell wie möglich operiert werden. Nach dem Ergebnis einer retrospektiven Studie in den USA, bei der Daten von mehr als 32.000 Patienten ausgewertet worden sind, kann zum Beispiel bei nachts eingelieferten Patienten ohne Sorge bis zum nächsten Morgen gewartet werden, bevor die Appendektomie erfolgt. Es unterschieden sich weder Krankheitsverlauf noch Komplikationsrate, wenn die Patienten innerhalb von sechs ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Impfen
Die Influenza-Impfung wird in den kürzlich aktualisierten Impfempfehlungen des Robert-Koch-Instituts erstmals für alle Schwangeren empfohlen. In erster Linie soll dadurch einer Influenza-Erkrankung während der ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Eine hohe Selenzufuhr könnte nach dem Ergebnis einer Meta-Analyse von sieben Studien, meistens Fall-Kontroll-Studien, mit einem verringerten Risiko für Blasenkrebs verbunden sein. Wissenschaftler stellten eine inverse ...
25.10.2010 · Fachbeitrag ·
Meta-Analyse
Objektiv messbare Parameter der körperlichen Fitness wie Griff-stärke, Gehgeschwindigkeit oder Balancierfähigkeit sind bei älteren Menschen ein Indiz für die Lebenserwartung, so das Resultat einer Meta-Analyse von Beobachtungsstudien. Personen mit geringer Griffstärke (14 Studien mit über 50.000 Teilnehmern) hatten im Vergleich zu Personen mit hoher Griffstärke eine um 70 Prozent erhöhte Mortalität; eine niedrige Gehgeschwindigkeit (fünf Studien mit fast 15.000 Teilnehmern) war sogar mit einer fast ...