23.12.2010 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Eisenmangel und Eisenmangel-Anämie zählen zu den häufigsten Problemen bei Kleinkindern weltweit. Auch in den Industrieländern sind laut Schätzungen sechs bis zu 15 Prozent der Kinder zwischen dem 12. und 36. Lebensmonat von einem Eisenmangel betroffen. Langfristig kann er nicht nur zu einer Eisenmangelanämie, sondern auch zu neurologischen Entwicklungs- und Verhaltensstörungen führen. Die US-amerikanische Akademie für Pädiater (AAP) hat jetzt neue Empfehlungen zur Prävention und Therapie eines ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Schwere Pilzinfektionen
Das Unternehmen Pfizer informiert über Fälle von Plattenepithelkarzinomen der Haut, die bei Patienten unter einer Langzeittherapie mit dem Breitspektrum-Antimykotikum Voriconazol (Vfend
®
) aufgetreten ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Epilepsie
Das Unternehmen Sanofi-Aventis informiert über Fälle von Gehirnanomalien in MRT-Befunden im Zusammenhang mit einer Therapie mit dem Antiepileptikum Vigabatrin (Sabril
®
). Betroffen waren vor allem ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Früherkennung
Über den Nutzen mancher Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung wird schon bei Gesunden gestritten. Geradezu paradox erscheinen jetzt vorgelegte Daten bei über 87.000 Patienten über 65 Jahren in den USA, bei denen eine bereits fortgeschrittene Krebserkrankung diagnostiziert worden waren. Viele von ihnen hatten eine Lebenserwartung von nur noch wenigen Jahren. Dennoch erfolgten nicht selten Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung. Neun Prozent der Frauen erhielten eine Screening-Mammographie der Brust, bei sechs ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Früherkennungskoloskopie
Seit Oktober 2002 ist die Koloskopie zur Früherkennung bei Personen zwischen 55 und 84 Jahren Bestandteil des deutschen Krebsfrüherkennungsprogrammes. Zwar nehmen bislang nur rund drei Prozent der Berechtigten pro ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Atemwegserkrankungen
Regelmäßiger Sport ist ein gut geeignetes Mittel zur Stärkung des Immunsystems und zur Vorbeugung von Erkältungskrankheiten. Das bestätigen die Daten einer US-Studie bei 1.000 Erwachsenen zwischen 18 und 85 Jahren, ...
01.12.2010 · Fachbeitrag ·
Lebensstil
Das Risiko für ein kolorektales Karzinom kann erheblich verringert werden durch Befolgen von fünf Gesundheitsempfehlungen zu körperlicher Aktivität (mindestens 30 Minuten täglich), Taillenumfang (
<
88 cm bei Frauen,
<
102 cm bei Männern), Nicht-Rauchen, Alkoholzufuhr (weniger als sieben Drinks pro Woche bei Frauen, weniger 14 bei Männern) und Ernährung (viel Ballaststoffe, Gemüse und Obst, wenig rotes Fleisch). Nach dem Ergebnis einer Kohortenstudie in Dänemark ...