19.12.2011 · Fachbeitrag ·
Malaria
Die Malaria-Vakzine RTS,S, die zur Zeit in einer großen Phase-3-Studie bei mehr als 15.000 Kindern und Kleinkindern aus sieben Ländern im tropischen Afrika getestet wird, ist nach ersten Daten relativ gut wirksam. Ausgewertet wurde die Schutzwirkung bei insgesamt 6.000 Kindern im Alter von 5-17 Monaten über eine Zeitraum von zwölf Monaten nach der dritten Impfung. Die Malaria-Infektionsraten betrugen 44 pro 100 Personenjahre in der Impfgruppe im Vergleich zu 83 pro 100 Personenjahre in der Placebogruppe – ...
19.12.2011 · Fachbeitrag ·
HIV-Infektion
In der seit September 2009 laufenden VOICE-Studie bei über 5.000 HIV-negativen Frauen aus Südafrika, Uganda und Simbabwe, in der verschiedene Strategien zur Prophylaxe einer HIV-Infektion untersucht werden, ist der ...
01.12.2011 · Fachbeitrag ·
Operation
Nicht nur bei Herzoperationen, sondern auch bei anderen größeren operativen Eingriffen korreliert eine präoperative Anämie, selbst wenn sie mild ist, mit einer erhöhten 30-Tage-Morbidität und -Mortalität.
01.12.2011 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Einige Antihypertensiva wie ACE-Hemmer sind wegen ihres teratogenen Risikos in der Schwangerschaft (und Stillzeit) kontraindiziert. Die toxische Wirkung für den Fetus ist vor allem bei Einnahme von ACE-Hemmern im zweiten und dritten Trimenon gut dokumentiert; vergleichsweise unklar ist das Risikopotenzial im ersten Trimenon. Daten einer großen retrospektiven Studie in den USA, bei der der Verlauf von über 465.000 Schwangerschaften in den Jahren 1995 bis 2008 ausgewertet worden ist, sind einerseits beruhigend ...
01.12.2011 · Fachbeitrag ·
HIV-Infektion
Tuberkulose ist weltweit nach wie vor eine wichtige Todesursache bei Patienten mit HIV-Infektion. Neue Daten aus drei zeitgleich veröffentlichen Studien verdeutlichen, dass ein frühzeitiger Beginn der antiretroviralen ...
01.12.2011 · Fachbeitrag ·
Nosokomiale Infektionen
Nosokomiale Infektionen durch MRSA (Methicillin-resistente Staphylococcus aureus) und Cephalosporin-resistente E. coli-Bakterien zählen zu den Bedrohungen für Klinikpatienten, wie die jüngsten Todesfälle bei ...
01.12.2011 · Fachbeitrag ·
Gewichtsreduktion
Viele Übergewichtige, die erfolgreich abgespeckt haben, erreichen bald wieder ihr altes Körpergewicht. Schuld am sogenannten Jojo-Effekt ist nicht nur die mangelnde Konsequenz der Betroffenen, die Diät einzuhalten, sondern auch der Hormonhaushalt. Das haben australische Forscher bei 50 übergewichtigen Erwachsenen zeigen können – Durchschnittsgewicht zu Beginn 94 kg, Body-Mass-Index 24-27 –, die in einem zehnwöchigen Diätprogramm ihr Körpergewicht um im Mittel 13 kg reduzierten. Während der ...