20.01.2012 · Fachbeitrag ·
Clostridium difficile-Infektionen
Laut einem Litaturreview von US-Wissenschaftlern ist kein in den USA erhältliches Antibiotikum – weder Metronidazol (Nitromidazol) oder Vancomycin (Glycopeptid) noch eine andere Substanz oder eine kombinierte Antibiose – zur initialen Heilung eines Clostridium difficile-Infekts bei Erwachsenen eindeutig überlegen. Untersucht wurden insgesamt Daten von elf Studien mit fast 1.500 Teilnehmern. Lediglich bei der Verhinderung eines rezidivierenden Infekts schnitt in einer Studie Fidaxomicin (Makrolid, in ...
20.01.2012 · Fachbeitrag ·
Vitamin-Supplementation
Neue Daten einer großen Placebo-kontrollierten Studie und einer Meta-Analyse bestätigen, dass eine Supplementation von Vitamin D vermutlich keinen Einfluss auf die Krebs- und kardiovaskuläre Mortalität hat.
20.01.2012 · Fachbeitrag ·
Körperliche Aktivität
Wer es in mittleren Jahre schafft, seine kardiorespiratorische Fitness zu erhalten oder sogar zu verbessern, hat gute Chancen, dadurch seine Lebenserwartung zu verlängern. Dies gilt sogar unabhängig von der ...
20.01.2012 · Fachbeitrag ·
Arzneimittelnebenwirkungen
Fast 100.000 Senioren ab 65 Jahren müssen in den USA laut Schätzungen jährlich wegen unerwünschter Arzneimittelnebenwirkungen stationär aufgenommen werden. US-Forscher haben rund 5.000 Fälle genauer unter die Lupe genommen und festgestellt, dass nicht Hochrisikomedikationen, sondern vier Allerweltsverschreibungen für zwei Drittel aller Fälle ursächlich sind: Vitamin-K-Antagonisten (33%), Insulin (14%), orale Plättchenhemmer (13%) und orale Antidiabetika (11%). Betroffen von den Klinikeinweisungen waren ...
20.01.2012 · Fachbeitrag ·
Geriatrie
Bei über der Hälfte aller US-Patienten ab 65 Jahren, bei denen eine Op ansteht, werden in der Klinik für die Altersgruppe potentiell ungeeignete Medikamente eingesetzt. Das ist das Fazit einer US-Studie, bei der ...
20.01.2012 · Fachbeitrag ·
Antihypertensive Therapie
Das Unternehmen Novartis weist in Absprache mit der Europäischen Arzneimittelagentur und dem BfArM darauf hin, dass Diabetiker nicht mit einer Kombination von Aliskiren-haltigen Arzneimitteln (Rasilez®, Rasilez HCT®, ...
20.01.2012 · Fachbeitrag ·
Influenza-Infektionen
In Beobachtungsstudien wurde eine Statintherapie bereits mit einem verringerten Infektionsrisiko und einer verringerten Influenza-Mortalität in Verbindung gebracht. Neue US-Daten bei mehr als 3.000 stationär aufgenommenen älteren Patienten mit nachgewiesener Influenza, im Median 70 Jahre alt, bestätigen eine günstige Beeinflussung der Mortalität bei Einsatz von Statinen vor oder während der Hospitalisierung. Das Sterberisiko der Behandelten, ein Drittel der Studienteilnehmer, war um 41% niedriger als bei ...