20.01.2012 · Fachbeitrag ·
Geriatrie
Bei über der Hälfte aller US-Patienten ab 65 Jahren, bei denen eine Op ansteht, werden in der Klinik für die Altersgruppe potentiell ungeeignete Medikamente eingesetzt. Das ist das Fazit einer US-Studie, bei der Daten zu mehr als 270.000 Eingriffen bei Patienten über 65 Jahre ausgewertet worden sind. Bei 18% der Patienten kamen Substanzen zum Einsatz, die laut Empfehlungen bei Senioren immer gemieden werden sollten: bei 14% das kurz wirksame Opioid Pethidin und bei 3% Belladonna-Alkaloide; bei 9% wurden ...
20.01.2012 · Fachbeitrag ·
Antihypertensive Therapie
Das Unternehmen Novartis weist in Absprache mit der Europäischen Arzneimittelagentur und dem BfArM darauf hin, dass Diabetiker nicht mit einer Kombination von Aliskiren-haltigen Arzneimitteln (Rasilez®, Rasilez HCT®, ...
20.01.2012 · Fachbeitrag ·
Influenza-Infektionen
In Beobachtungsstudien wurde eine Statintherapie bereits mit einem verringerten Infektionsrisiko und einer verringerten Influenza-Mortalität in Verbindung gebracht. Neue US-Daten bei mehr als 3.000 stationär ...
19.12.2011 · Fachbeitrag ·
Malaria
Die Malaria-Vakzine RTS,S, die zur Zeit in einer großen Phase-3-Studie bei mehr als 15.000 Kindern und Kleinkindern aus sieben Ländern im tropischen Afrika getestet wird, ist nach ersten Daten relativ gut wirksam. Ausgewertet wurde die Schutzwirkung bei insgesamt 6.000 Kindern im Alter von 5-17 Monaten über eine Zeitraum von zwölf Monaten nach der dritten Impfung. Die Malaria-Infektionsraten betrugen 44 pro 100 Personenjahre in der Impfgruppe im Vergleich zu 83 pro 100 Personenjahre in der Placebogruppe – ...
19.12.2011 · Fachbeitrag ·
HIV-Infektion
In der seit September 2009 laufenden VOICE-Studie bei über 5.000 HIV-negativen Frauen aus Südafrika, Uganda und Simbabwe, in der verschiedene Strategien zur Prophylaxe einer HIV-Infektion untersucht werden, ist der ...
01.12.2011 · Fachbeitrag ·
Operation
Nicht nur bei Herzoperationen, sondern auch bei anderen größeren operativen Eingriffen korreliert eine präoperative Anämie, selbst wenn sie mild ist, mit einer erhöhten 30-Tage-Morbidität und -Mortalität.
01.12.2011 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Einige Antihypertensiva wie ACE-Hemmer sind wegen ihres teratogenen Risikos in der Schwangerschaft (und Stillzeit) kontraindiziert. Die toxische Wirkung für den Fetus ist vor allem bei Einnahme von ACE-Hemmern im zweiten und dritten Trimenon gut dokumentiert; vergleichsweise unklar ist das Risikopotenzial im ersten Trimenon. Daten einer großen retrospektiven Studie in den USA, bei der der Verlauf von über 465.000 Schwangerschaften in den Jahren 1995 bis 2008 ausgewertet worden ist, sind einerseits beruhigend ...