08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Fettstoffwechselstörungen
Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) und die Europäische Atherosklerose-Gesellschaft (EAS) haben neue Empfehlungen für das Therapiemanagement von Patienten mit Dyslipidämie erarbeitet, die beim Jahreskongress der EAS im Juni in Göteborg erstmals vorgestellt worden sind. Im Fokus steht das LDL-Cholesterin. Die Zielwerte orientieren sich am 10-Jahres-Risiko für ein atherosklerotisches Ereignis, beurteilt nach SCORE (Systemic Coronary Risk Estimation), berichtete Dr. Alberico Catapano aus ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Nur eine oder zwei Blutdruckmessungen in der Praxis reichen zur Beurteilung der Blutdruckeinstellung eines Hypertonikers bei weitem nicht aus. Optimal sind fünf bis sechs Messungen, um intraindividuelle ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Der Zeitpunkt der Einnahme von Antihypertensiva dürfte in Bezug auf Blutdruckkontrolle und kardiovaskuläres Risiko von größerer Bedeutung sein als bislang angenommen. Aktuelle Studiendaten bei Patienten mit ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
COPD
Aufgrund der besorgniserregenden Ergebnisse einer Meta-Analyse ist die Sicherheit des Tiotropium-Respimat-Inhalers in der Diskussion. Bei der Auswertung von fünf randomisierten Placebo-kontrollierten Studien bei COPD-Patienten ergab sich ein signifikant um 52% erhöhtes relatives Sterberisiko von Patienten, die dieses Inhalationsgerät benutzt hatten. Bei Anwendung der üblichen 5 µg Tagesdosis war das Sterberisiko relativ um 46%, absolut um 0,8% (Sterberate 1,8% vs. 2,6% pro Jahr) erhöht. Das bedeutet: Wenn ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Immunologie
Eine Infektion mit dem Magenkeim Helicobacter pylori schützt möglicherweise vor Asthma bronchiale. Hinweise dafür haben Forscher aus Zürich und Mainz im Tiermodell gefunden. Mäuse, die im Alter von wenigen Tagen ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Kolorektales karzinom
Eine adjuvante Chemotherapie nach Resektion eines kolorektalen Karzinoms kann die Überlebensraten erhöhen; jedoch ist bisher der optimale Zeitpunkt der Chemo unklar. Kanadische Wissenschaftler ziehen jetzt nach ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Kolorektales karzinom
Alljährlich erkranken in Deutschland fast 70.000 Menschen an einem kolorektalen Karzinom – einige tausend Männer mehr als Frauen. Erstmalig konnten münchner Forscher jetzt anhand der Daten von über 600.000 Koloskopien belegen, dass Männer in jeder Altersgruppe etwa doppelt so viele Vorstufen und kolorekatale Karzinome haben wie Frauen. Um ein fortgeschrittenes Adenom zu entdecken, müssen beispielsweise im Alter von 55 Jahren gemäß der Studie durchschnittlich 25 Frauen, aber nur 13,5 Männer koloskopiert ...