08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Eine weltweite Analyse hat Nüchtern-Blutzuckerwerte und Diabetesprävalenz in 199 Ländern und Regionen ausgewertet. Die Daten von rund 2,7 Millionen Menschen bestätigen den immer wieder prognostizierten kontinuierlichen Anstieg der Diabeteshäufigkeit über die letzten drei Dekaden. Insgesamt, so haben Wissenschaftler verschiedener US-Universitäten, der WHO in Genf und des Imperial College in London errechnet, ist die Zahl der Menschen mit Diabetes weltweit von 153 Millionen im Jahr 1980 auf 347 Millionen im ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Venöse Thromboembolien (VTE)
Rund jede 100. Frau erleidet nach einer laparoskopischen Hysterektomie eine venöse Thromboembolie. Das ist das Ergebnis einer retrospektiven Studie in den USA mit Daten von rund 60.000 Patientinnen. Bei älteren Frauen ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Lungenembolie
Eine ambulante Therapie bei hämodynamisch stabilen Patienten mit akuter Lungenembolie, die in Leitlinien empfohlen wird, wird in der Praxis bisher nur selten durchgeführt. Neue Daten einer Multicenterstudie in 19 ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern
Die PALLAS-Studie mit Dronedaron, in der die kardiopräventive Wirksamkeit des Kaliumkanalblockers bei Patienten mit permanentem Vorhofflimmern (VHF) untersucht werden sollte, ist wegen einer Häufung kardiovaskulärer Ereignisse in der Dronedaron-Gruppe vorzeitig abgebrochen worden. Darüber hat das Unternehmen Sanofi-Aventis in einer Pressemitteilung informiert. Genauere Zahlen zur Risikoerhöhung werden darin nicht genannt. Dronedaron ist nur bei Patienten mit nicht-permanentem Vorhofflimmern zur ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Herzrhythmusstörungen
Die Liste der Risiken einer Therapie mit nicht-steroidalen Antirheumatika (NSAR) wird zunehmend länger. Bekannt ist, dass das gastrointestinale Blutungsrisiko der Patienten unter den meisten Substanzen erhöht ist.
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Linksventrikuläre Dysfunktion
Bei über 80-Jährigen mit stark eingeschränkter linksventrikulärer Ejektionsfraktion (LVEF ≤ 35%) hat die Implantation eines ICDs zur Prophylaxe eines plötzlichen Herztodes möglicherweise keinen Nutzen.
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Fettstoffwechselstörungen
Personen mit familiärer Hypercholesterinämie (FH), insbesondere Kinder, sind sowohl unterdiagnostiziert als auch unterbehandelt, heißt es in einem Konsensuspapier der National Lipid Association (NLA) in den USA. Mit aktualisierten Empfehlungen zum Screening, zur Diagnose und Therapie von FH-Patienten will die Fachgesellschaft dazu beitragen, die Defizite zu verringern und auch das Bewusstsein für diese Erkrankung in der Bevölkerung zu erhöhen. In Familien, in denen Personen in jungen Jahren an KHK oder ...