08.02.2012 · Fachbeitrag ·
gonarthrose
Laterale Keileinlagen für die Schuhe werden in vielen Leitlinien für Patienten mit Gonarthrose empfohlen, bei denen, wie meist der Fall, das mediale Kniekompartiment von den degenerativen Veränderungen betroffen ist. Nach den aktuellen Daten einer australischen Studie haben die Einlagen allerdings keinen großen Nutzen und können weder die Beschwerden noch strukturelle Veränderungen positiv beeinflussen. An der Studie nahmen 200 Patienten ab 50 Jahren mit milder bis mittelgradiger Gonarthrose teil, die 12 ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Chronische Rückenschmerzen
Bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen ist eine Operation mit einer Diskusprothese wirksamer als eine ambulante multidisiplinäre Rehabilitation über 12-15 Tage; aber den operierten Patienten geht es nicht ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Warzen
Bei der Warzentherapie macht es offenbar kaum einen Unterschied, ob auf eine Kryotherapie mit flüssigem Stickstoff (bis zu vier Behandlungen im Abstand von 2-3 Wochen) oder auf die Selbsttherapie durch tägliches ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Altersabhängige Makuladegeneration (AMD)
Die Kontroverse unter Augenärzten und Kostenträgern schwelt schon lange: Sollen Patienten mit altersabhängiger Makuladegeneration (AMD) – in Deutschland wird die Zahl auf rund 100.000 geschätzt – mit dem monoklonalen Antikörper Bevacizumab (Avastin®) behandelt werden, dessen Einsatz in dieser Indikation off-label ist, oder doch besser mit dem monoklonalen Antikörper Ranibizumab (Lucentis®), das speziell für diese Indikation zugelassen worden ist. Der kleine Unterscheid bei – wie viele Experten sagen ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Intensive Ernährungsberatung oder regelmäßiges Training – was bringt zu Beginn einer Typ-2-Diabeteserkrankung mehr? Britische Mediziner haben dies mit rund 600 Typ-2-Diabetikern randomisiert und kontrolliert über ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Was nützt eine intensive multifaktorielle medikamentöse Therapie (ähnlich wie in der Steno-2-Studie) bei frisch diagnostizierten Typ-2-Diabetikern? Dies hat eine Studie in 343 Hausarztpraxen in Dänemark, ...
08.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Unter einer Hochdosis-Statintherapie ist das Risiko, neu an einem Diabetes zu erkranken, um relativ 12 % höher als unter einem Statin mit niedriger Dosierung. Dies hat eine Meta-Analyse von fünf großen Statin-Studien mit mehr als 30.000 Teilnehmern bestätigt. In allen Studien war jeweils eine hoch dosierte gegen eine niedriger dosierte Statin-Gabe getestet worden. Über welchen Mechanismus das erhöhte Diabetesrisiko vermittelt wird, ist nach wie vor unklar. Trotz des Ergebnisses betonen jedoch die ...