09.02.2012 · Fachbeitrag ·
COPD
Eine chronische obstruktive Lungenerkrankung (COPD) schreitet kontinuierlich fort und die Lungenfunktion der Betroffenen fällt stetig. Wie stark der Abfall etwa des Einsekundenwertes (FEV1) über die Zeit ist, variiert aber von Patient zu Patient erheblich. Das hat eine prospektive Untersuchung bei mehr als 2.100 Patienten mit mittelgradiger COPD (GOLD-Stadium II) bestätigt, bei denen der Abfall des FEV1-Wertes über drei Jahre dokumentiert wurde. Im Mittel verschlechterte sich der Wert um 33 ml pro Jahr, die ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Hormonersatztherapie (HRT)
Eine Hormonersatztherapie (HRT) ist bereits mit einem erhöhten Risiko für Asthma in Verbindung gebracht worden. Eine aktuelle prospektive Studie in Dänemark legt jetzt nahe, dass eine HRT bei Asthma-Patientinnen in ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Magenatonie
Die diabetische Gastroparese wird in der Praxis oft unterschätzt, berichtete PD Dr. Jutta Keller, Hamburg, auf der 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie (DGVS) in Leipzig.
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Hepatitis C
„Mit der Zulassung der ersten spezifischen Proteaseinhibitoren zur Behandlung von Patienten mit chronischer Hepatitis C sind große Hoffnungen verbunden“, berichtete Dr. Markus Cornberg (Hannover) auf der 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie (DGVS) in Leipzig. Die bisherige Standardtherapie wird abgelöst von einer Dreifachtherapie bestehend aus einem HCV-spezifischen Proteaseinhibitor (Boceprevir oder Telaprevir) in Kombination mit pegyliertem Interferon alpha und Ribavirin.
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Antidiabetika, die ihre Wirkung über das Inkretinsystem entfalten, werden zunehmend verordnet. Die Vorteile dieser DPP-4-Hemmer bzw. GLP-1-Analoga: Sie verursachen kaum Hypoglykämien und sind gewichtsneutral, ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Postprandiale Blutzuckerspitzen sind tatsächlich, ebenso wie ein erhöhter HbA1c-Wert, ein Prädiktor für kardiovaskuläre Ereignisse und Tod – der Nüchtern-Blutzuckerwert dagegen ist es nicht. Dies hat eine ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Bei über 70-Jährigen verdoppelt ein Typ-2-Diabetes das Risiko für kognitive Funktionsstörungen. Die Memory in Diabetes (MIND) Studie, ein Teil der großen ACCORD-Studie, hat mit 3.000 Teilnehmern getestet, ob sich der kognitive Abbau durch intensive Blutzuckerkontrolle aufhalten lässt. Dies scheint nicht der Fall zu sein. Denn nach im Mittel 3,3 Jahren unterschieden sich die intensiv (HbA1c-Ziel unter 6,0 Prozent) und die weniger intensiv behandelte Gruppe (HbA1c-Ziel zwischen 7,0 und 7,9 Prozent) in den ...