09.02.2012 · Fachbeitrag ·
KHK-Risiko
Ein Zusammenhang zwischen einer hohen Luftverschmutzung und einer erhöhten kardiovaskulären Mortalität ist bereits in einigen Studien belegt worden. Britische Wissenschaftler ziehen jetzt nach Analyse der Daten von fast 80.000 Herzinfarkt-Patienten aus England und Wales den Schluss, dass die erhöhte Mortalität nicht durch ein erhöhtes Risiko für akute Herzinfarkte zu erklären sei. Mit zunehmendem Anstieg von Luftschadstoffen wie Feinstaub (PM10) und Stickoxiden (NO2) fanden sie zwar auch einen Anstieg der ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
KHK-Risiko
Die These, dass hohe Serumtestosteronspiegel vor kardiovaskulären Komplikationen schützen könnten, hat sich in einer schwedischen Studie zumindest bei älteren Männern bestätigt. Männer im Alter zwischen 69 und 81 ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
KHK
Xanthelasmen, gelbliche Lipidablagerungen in der Haut im Bereich der Augenlider, sind nach dem Ergebnis einer dänischen Studie ein unabhängiger Prädiktor für ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko – selbst wenn ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Antikoagulanzientherapie
Neue orale Antikoagulanzien wie Rivaroxaban und Dagibatran haben etliche Vorteile im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten, aber auch einen Nachteil: Es stehen keine Antidots zur Verfügung, um bei Blutungskomplikationen oder Notfall-Ops die Wirkung möglichst schnell zu antagonisieren. Niederländische Forscher haben jetzt in einer kleinen Pilotstudie bei zwölf gesunden Freiwilligen ein mögliches Antidot für den Faktor-Xa-Hemmer Rivaroxaban gefunden: Prothrombin-Komplex-Konzentrat (PCC). Den Studienteilnehmern ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Plättchenhemmung
Bei einer Clopidogrel-Hypersensitivität, die sich bei bis zu 5% der Behandelten in Form von Hautexanthemen äußert, braucht die Plättchen-hemmende Therapie nicht zwangsläufig unterbrochen zu werden, berichten ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Plättchenhemmung
Bis zu 20% der Herz-Kreislauf-Patienten haben Depressionen und werden häufig mit einem selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) behandelt. Bei Herzpatienten, die auch mit Plättchenhemmern behandelt werden, ist ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Herzbericht 2010
Immer weniger Menschen sterben in Deutschland an einem Herzinfarkt, wie Daten des kürzlich veröffentlichten 23. Herzberichts belegen. Der Anteil der am akuten Herzinfarkt Gestorbenen an allen Gestorbenen ist vom Jahr 2000 bis zum Jahr 2010 kontinuierlich von 8,5% auf 6% gesunken, berichtete
Dr. Ernst Bruckenberger aus Hannover bei der Herbsttagung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in Düsseldorf. Die Sterbeziffer bei akutem Herzinfarkt lag 2010 bei 68,7 pro 100.000 Einwohner, Männer waren um ...