09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Supportivtherapie
Musiktherapie wie auch das Hören von Entspannungsmusik haben nach dem Ergebnis eines Cochrane-Reviews einen günstigen Einfluss auf Krebspatienten: Die Ängstlichkeit vieler Patienten verringert sich, Lebensqualität und Stimmung verbessern sich. Sogar die Schmerzen der Patienten wurden durch Musikinterventionen in einigen Studien in geringem Umfang gelindert.
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Statintherapie
Statine zählen zu den häufigst verschriebenen Substanzen und sollten deshalb besonders hohe Sicherheitsansprüche erfüllen. In der Diskussion war von Zeit zu Zeit ein womöglich geringfügig erhöhtes Krebsrisiko ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prävention
Raucher, die bereits kurz nach dem Aufstehen ihre erste Zigarette rauchen, haben nach dem Ergebnis von zwei aktuellen Fall-Kontroll-Studien in den USA ein höheres Krebsrisiko als Raucher, die später am Tag zu rauchen ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Forschung
Safran gilt nach den Ergebnissen von Tierversuchen als geeigneter Kandidat zur Chemoprävention von Krebs. Wissenschaftler aus Saudi-Arabien haben dieses Potential in Experimenten bei Ratten bestätigt, bei denen durch Injektion von Diethylnitrosaminen (DEN) Leberkrebs induziert worden war. Einigen Versuchstieren war zwei Wochen vor der DEN-Injektion und danach über weitere 22 Wochen Safran in verschiedenen Dosierungen (75, 150 und 300
mg/kg) verabreicht worden. Bei diesen Tieren wurde dosisabhängig die ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
COPD
Akute Exazerbationen einer COPD schränken nicht nur die Lebensqualität der Patienten erheblich ein. Sie führen auch rasch zu einer verschlechterten Lungenfunktion und gehen mit einer erhöhten Mortalität einher.
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
COPD
Eine chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen und zählt zu den führenden Todesursachen weltweit. Kanadische Forscher haben jetzt anhand der Daten einer ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Bei stark Übergewichtigen besteht offenbar eine erhöhte Gefahr, vorschnell Asthma bronchiale zu diagnostizieren. Hinweise dafür haben britische Wissenschaftler in einer kleinen Studie bei 91 Patienten mit einem ärztlich diagnostizierten Asthma gefunden. Die Patienten waren zwischen 18 und 65 Jahre alt, stark übergewichtig (Body-Mass-Index im Mittel 38 kg/m2) und hatten eine relativ gute Lungenfunktion (FEV1 85,8%, FEV1/FVC 70%). Bei mehr als jedem dritten dieser Patienten (36,3%) wurde bei Provokationstests ...