13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Hämodialyse
Intensive Dialyse sechs Mal pro Woche ist hinsichtlich der Kontrolle von Stoffwechselparametern und vermutlich auch der Prognose der Patienten der üblichen Dialyse dreimal pro Woche überlegen, wie in kleineren Studien bereits belegt werden konnte. US-Wissenschaftler haben nun anhand der Daten von 32.000 Dialyse-Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz nachgewiesen, dass sich auch die Mortalität der Patienten mit zunehmendem Abstand zur letzten Dialysesitzung erhöht. Im Beobachtungszeitraum von im Mittel 2,2 ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Laut einer US-Studie könnten Asthmatiker durch gute Compliance bei einer inhalativen Kortikosteroid (ICS)-Therapie rund ein Viertel aller Asthma-Exazerbationen verhindern. Bei der Studie wurde die Therapieadhärenz von ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Asthma bronchiale
Eine Asthmaattacke hält nicht nur wenige Tage an, wie oft angenommen, sondern häufig eine Woche und länger. Das haben Wissenschaftler um Dr. Michael Blaiss aus Memphis in einer Studie bei 2.500 Asthmapatienten ab ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Nackenschmerzen
Akute oder subakute Nackenschmerzen betreffen die meisten Menschen irgendwann im Leben. Was ist die erfolgversprechendste Therapie? US-Forscher haben drei mögliche Behandlungsansätze – Pharmakotherapie mit NSAR, eventuell auch Opioiden und Muskelrelaxanzien, Chirotherapie oder Selbstmobilisierung von Nacken und Schulterbereich nach ausführlicher Unterweisung durch einen Physiotherapeuten – in einer randomisierten Studie bei 272 Patienten mit unspezifischen Nackenschmerzen geprüft. Die meisten ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Kniegelenk-Totalendoprothese
Aquatherapie zählte zu den empfehlenswerten Reha-Maßnahmen bei Patienten nach Implantation einer Hüft- oder Kniegelenk-Totalendoprothesen (TEP). Üblicherweise wird mit den Bewegungsübungen im Wasser nach ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Diabetes Mellitus
Von den hierzulande über sieben Millionen Menschen mit Diabetes mellitus entwickeln etwa 30% eine Neuropathie, die mit vielfältigen Beschwerden einhergehen kann: nicht nur Schmerzen an Füßen und Beinen oder ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Daten aus der deutschen KORA-Studie haben frühere Hinweise aus der Nurses`Health Study und der EPIC-Norfolk-Studie bestätigt, dass eine frühe Menstruationsblutung ein Prädiktor für ein erhöhtes Diabetesrisiko ist. Anders als in diesen Studien war in der deutschen Untersuchung der Zusammenhang allerdings weitgehend unabhängig vom Body-Mass-Index (BMI) der Studienteilnehmerinnen. Ausgewertet wurden Daten von rund 1.500 Frauen aus dem Raum Augsburg im Alter von 32-81 Jahren, von denen 226 Prädiabetes ...