13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Demenz
Anhand von Biomarkern in der Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) könnte bei Patienten mit milden kognitiven Beeinträchtigungen (MCI) das Alzheimer-Risiko sehr gut vorausgesagt werden. Das haben schwedische Forscher in einer klinischen Studie bei 137 MCI-Patienten mit einem Beobachtungszeitraum von im Median 9,2 Jahren belegt. Das Verhältnis von Beta-Amyloid (Aß) zu phosphoryliertem T-Protein (P-tau) hatte einen positiven prädiktiven Wert von 91% für das Auftreten von Alzheimer. Die Sensitivität des Biomarkers ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Von der adjuvanten Therapie mit dem i.v. gegebenen Bisphosphonat Zoledronat profitieren Brustkrebspatientinnen mit Östrogen-Rezeptor-positivem Tumor langfristig, bestätigen neue, beim San Antinio Breast Cancer ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Bei Frauen mit invasivem Brustkrebs scheint eine Brachytherapie (Teilbestrahlung der Brust aus kurzer Distanz) nach Burst-erhaltender Op ungünstiger zu sein als eine Bestrahlung der kompletten Brust. Nach Auswertung ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Hodgkin-Lymphom
In Frühstadien eines Hodgkin-Lymphoms ist nach neuen Studiendaten eine alleinige Chemotherapie mit einem besseren Gesamtüberleben verbunden als die bisher verbreitete Strahlentherapie, mit oder ohne zusätzlicher Chemotherapie. In der Studie erhielten 405 Patienten mit einem Hodgkin-Lymphom in den Stadien Ia oder IIa entweder ausschließlich 4-6 Zyklen des Schemas ABVD (Doxorubicin, Bleomycin, Vinblastin, Dacarbazin) oder sie erhielten eine subtotale Lymphknotenbestrahlung – bei geringem Risiko alleine, bei ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Muskeldystrophie
Laut schwedischen und dänischen Registerdaten bei knapp 1.700 Patienten mit einer angeborenen myotonen Myskeldystrophie (MMD) ist das Krebsrisiko dieser Patienten rund doppelt so hoch wie in der Gesamtbevölkerung (73 ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Schichtarbeit im wechselnden Turnus erhöht bei Frauen das Risiko, an Typ-2-Diabetes zu erkranken. Das legen neue Auswertungen der Nurses`Health Study I und II nahe mit Daten von insgesamt fast 180.000 US-amerikanischen ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Klimakterium
Eine Substitution von DHEA (Dihydroepiandrosteron), ein natürliches Steroidhormon, das vorwiegend in der Nebenniere gebildet wird, könnte für Frauen mit klimakterischen Beschwerden oder Libidoverlust nach der Menopause eine Alternative zur klassischen Hormonersatztherapie (HRT) sein, die bekanntlich mit einem erhöhten Krebs- und Herz-Kreislauf-Risiko verbunden ist. Italienische Wissenschaftler haben in einer kleinen Studie bei insgesamt 48 postmenopausalen Frauen mit Beschwerden zumindest Potential für den ...