24.04.2012 · Fachbeitrag ·
KHK
Erneut ist die Chemikalie Bisphenol A (BPA), die zum Beispiel als Weichmacher in Plastikflaschen verwendet wird, wegen seiner möglichen gesundheitsschädlichen Wirkung in der Diskussion. Hinweise aus Kohortenstudien, dass eine erhöhte BPA-Exposition auch mit einem erhöhten Risiko für kardiale Erkrankungen verbunden sein könnte, haben sich in einer Fall-Kontroll-Studie bei britischen Teilnehmern der EPIC-Studie bestätigt. Verglichen wurden BPA-Konzentration im Urin von 758 zu Beginn gesunden Personen im Alter ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
KHK
Rund jede fünfte Bypass-Op erfolgt „off-pump“, das heißt am schlagenden Herzen. Als Vorteile dieses Verfahrens gelten weniger postoperative Komplikationen, nachgewiesen zumindest kurzfristig in Beobachtungsstudien.
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
KHK
Immer mehr Koronarstenosen werden mit perkutanen Koronarinterventionen (PCI) behandelt. Denn Studien haben nahegelegt, dass die Prognose der Patienten, selbst bei komplexen Gefäßläsionen, nach einer PCI genauso gut ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Thoraxschmerzen
Bei den meisten Patienten mit Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom, die in die Notaufnahme kommen, wird keine kardiale Ursache für die Beschwerden gefunden. US-Wissenschaftler schlagen bei Patienten mit niedrigem bis mittelgradigem Risiko anstelle des üblichen diagnostischen Procedere (mit Stresstest und eventuell Bildgebung) eine CT-Angiographie (CTA) vor. In einer Multicenterstudie bei insgesamt 1.370 Patienten mit Thoraxschmerzen haben sie nachgewiesen, dass die CTA ein sicheres Verfahren zum Ausschluss ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Kryptogener Schlaganfall
Personen mit offenem Foramen ovale (PFO) erleiden gehäuft kryptogene Schlaganfälle bzw. transitorische ischämische Attacken (TIA). Deshalb wird nach einem solchen Ereignis den Betroffenen zur Sekundärprävention oft ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Orthostatische Hypotonie
US-Wissenschaftler haben in einer großen Kohortenstudie mit mehr als 12.000 Erwachsenen den vermuteten Zusammenhang zwischen einer orthostatischen Hypotonie (Blutdruckabfall ≥ 20 mmHg systolisch oder ≥ 10 mmHg ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Antihypertensive Therapie
Die Wahl eines Antihypertensivums könnte Auswirkungen auf den Verlauf erster kognitiver Defizite bei älteren Hypertonikern haben. Darauf deuten zumindest die Daten einer kleinen Pilotstudie in den USA bei 53 Hypertonikern im Alter ab 60 Jahren hin, die laut Trial-Making-Test (TMT) leichte Einschränkungen in der exekutiven Funktion hatten. Die Studienteilnehmer wurden bis zu einem Jahr mit dem ACE-Hemmer Lisinopril, dem Angiotensin-Rezeptor-Antagonisten Candesartan oder Hydrochlorothiazid behandelt; bei Bedarf ...