24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Akute Rhinosinusitis
Bei Patienten mit akuter Rhinosinusitis werden viel zu häufig Antibiotika eingesetzt, wird regelmäßig kritisiert. Denn die Genese ist meistens viral. Nur bei 2 % - 10 % der Betroffenen sind Bakterien die Ursache des Infekts, so die Infectious Disease Society of America (IDSA) in ihrer kürzlich publizierten neuen Leitlinie für Hausärzte zum Management einer akuten bakteriellen Rhinosinusitis (ABRS) bei Kindern und Erwachsenen. Für eine bakterielle Genese sprechen nach Angaben der Experten
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Verbrennungen
Bei schweren Verbrennungen bei Kindern mit einer betroffenen Gesamtkörperoberfläche (TBSA) ab 30 % steigt die Mortalität mit zunehmender TBSA kontinuierlich. Die kritische Grenze, bei der die Mortalität zehnfach ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung
Vermutungen, dass die Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) bei Kindern und Jugendlichen zu häufig diagnostiziert wird, gibt es seit langem. Die Daten sprechen eigentlich für sich: Zwischen 1989 und ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Die bariatrische Chirurgie etabliert sich immer mehr als Therapiealternative für adipöse Patienten, deren Typ-2-Diabetes sich mit Medikamenten schlecht kontrollieren lässt. Zeitgleich sind nun zwei randomisierte kontrollierte Studien publiziert worden. Beide haben adipositas-chirurgische Maßnahmen (Roux-en-Y Magenbypass, Sleeve Gastrektomie oder biliopankreatische Diversion) jeweils gegen ein medikamentöses Diabetes-Management getestet. Und: In beiden Studien erwies sich die Chirurgie als eindeutig ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
25 % bis 30 % der Fettleibigen gehören nach Daten der Tübinger Familien Studie (TÜF) zur Kategorie „happy obese“: Sie haben trotz Übergewichts keine metabolischen Probleme, ihre Insulinempfindlichkeit bleibt ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Lässt sich über eine Helicobacter-Eradikation auch die metabolische Situation bei erhöhtem Diabetesrisiko bessern? Dies legen sero-epidemiologische Analysen New Yorker Wissenschaftler nahe. Sie prüften in zwei ...
Schwerpunkt
Beitrag
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Atemwegsfunktion
Beim 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) Ende März in Nürnberg ist vor dem Konsum von E-Zigaretten gewarnt worden. Hinweise, dass der Hauptinhaltsstoff Propylenglykol im ...