22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Hormonersatztherapie (HRT)
Neue Langzeitdaten zu mehr als 27.000 postmenopausalen Frauen im Alter von 50-79 Jahren aus 40 US-Zentren, die zum Teil mit konjugierten Östrogenen (CEE) plus Medroxyprogesteronacetat (Synthetisches Gestagen, MPA), nur mit CEE oder Placebo behandelt wurden, verdeutlichen erneut das komplexe Bild von Nutzen und Risiken der HRT. Sie können abhängig von den eingesetzten Präparaten deutlich variieren. Die Therapiedauer betrug im Median 5-7 Jahre, die weitere Beobachtungszeit 13 Jahre. Unter der kombinierten HRT ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Typ-2-Diabetiker können das Risiko einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) bzw. die Progression der Erkrankung vermutlich durch eine gesunde Ernährung verringern. Darauf deuten Daten der Ontarget-Studie bei mehr als ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Regelmäßiger Verzehr von Obst ist gesund. In puncto Diabetesprävention ist Obst allerdings längst nicht gleich Obst: Nach Daten von drei großen US-
Kohortenstudien hängt das Ausmaß der Risikoreduktion nicht nur ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Lebensstil
Eine neue Meta-Analyse unterstreicht das hohe präventive Potenzial körperlicher Aktivität. Den Daten aus 305 randomisierten kontrollierten Studien mit insgesamt fast 340.000 Teilnehmern zufolge ist körperliches Training, etwa zur Sekundärprävention von KHK bzw. zur Prävention von Diabetes, ungefähr
genauso wirksam wie eine medikamentöse Prophylaxe. In der Rehabilitation von Schlaganfall-Patienten wurde der Nutzen von körperlicher Aktivität
sogar höher als der von Antikoagulanzien und ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die gesundheitlichen Gefahren einer Dauerbelastung durch Fluglärm sind weithin bekannt. In welchem Maße Fluglärm das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen erhöht, verdeutlichen neue Daten aus den USA und ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Ein paar Extrapfunde müssen nicht unbedingt schaden. Im Gegenteil, bei vielen Krankheiten, darunter Diabetes und KHK, ist Übergewicht sogar mit einer günstigeren Prognose verbunden. Dieses Phänomen ist bekannt als ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Leistungssport
Leistungssport steht nicht gerade im Ruf, förderlich für die Gesundheit zu sein. Gerade extreme Ausdauersportler wie Langstreckenradfahrer, die im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein deutlich vergrößertes Herz haben, gelten als gefährdet, einem vorzeitigen Tod zu erliegen. Zudem greifen viele dieser Sportler zu riskanten unerlaubten Mitteln, um ihre Leistungsstärke zu erhöhen. Einigermaßen überraschend sind deshalb Ergebnisse französischer Forscher zur Lebenserwartung von ehemaligen französischen ...