22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Statintherapie
Die Studienlage zum Kataraktrisiko unter Statinen ist verwirrend. Während kürzlich beim Europäischen Kardiologenkongress eine Meta-Analyse präsentiert wurde, derzufolge eine Statintherapie vor Katarakten schützt (Risikoreduktion 20 %, bei jüngeren Patienten und längerer Therapiedauer 50 %), präsentieren kanadische Wissenschaftler nun wieder eine Studie, die auf ein geringfügig erhöhtes Kataraktrisiko unter Statinen hinweist (je nach Analyse +9 % bzw. +27 %). Verglichen wurde die Katarakthäufigkeit ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Kortikosteroidtherapie
Den vermuteten Zusammenhang zwischen einer Kortikosteroidherapie und einem erhöhten Pneumonierisiko haben kanadische Forscher in einer Fall-Kontroll-Studie bei Hochrisiko-Patienten auch für die Anwendung inhalativer ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Nosokomiale Infektionen
Konsequentes Tragen von Kittel und Handschuhen bei Kontakt mit Klinikpatienten, insbesondere auf Intensivstationen, gilt als wirksame Methode zur Verringerung der Ausbreitung multiresistenter Keime. Sie wird in der ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Nosokomiale Infektionen
Nosokomiale Infektionen mit multiresistenten Erregern wie MRSA (Methicillin-resistenter Staphylcoccus aurens) sind ein ernst zu nehmendes Problem. Sollten Klinikpatienten gezielt auf MRSA gescreent werden? In einem Pilotprojekt an der Universitätsklinik des Saarlandes in Homburg wurde die Kosteneffizienz eines solchen Screenings zumindest bei Risikopatienten belegt. Einen Monat lang wurden alle stationär aufgenommenen Patienten auf MRSA gescreent und insgesamt rund 20.000 Proben untersucht. 436 Proben waren ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Schwere alkoholische Hepatitis
Zur Therapie bei schwerer alkoholischer Hepatitis werden Prednisolon und Pentoxifyllin empfohlen. Die Hoffnung, durch Kombination dieser beiden Medikamente (40 mg Prednisolon, 1.200 mg Pentoxifyllin täglich) die ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Neue Leitlinie
Eine chronische Obstipation zählt mit einer Prävalenz von 5 % - 15 % zu den häufigsten Beschwerden überhaupt. Die Prävalenz nimmt mit dem Alter zu, Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer.
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Der alternde Mann
Symptome des alternden Mannes wie Energie-, Kraft- und Libidoverlust werden in der Regel mit dem langsamen, aber stetigen Abfall der Testosteronspiegel erklärt. Weniger gut untersucht ist die Bedeutung der Östrogenspiegel. US-Wissenschaftler haben nun in einer Studie belegt, dass zu Symptomen
eines Hypogonadismus sowohl Testosteron- als auch Östrogenmangel beitragen können. Ein Testosteronmangel korrelierte vor allem mit einer Abnahme der Magermasse (Körpergewicht minus Fettmasse) sowie einer Reduktion der ...