22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebs
In der anhaltenden Diskussion über die Risiken der Überdiagnose von Prostatakrebs durch PSA-Tests hat sich die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) auf ihrem Jahreskongress in Dresden für differenzierte PSA-Tests nach dem individuellen Erkrankungsrisiko und gegen ein PSA-Massenscreening in einheitlichen Zeitabständen ausgesprochen. Zur Ermittlung des individuellen Risikos wird in der von der Deutschen Krebshilfe finanzierten Probase-Studie ab 2014 die risikoadaptierte Früherkennung getestet. In der ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Ein Zusammenhang zwischen einer Parodontitis und einem erhöhten Risiko für Rheumatoide Arthritis (RA) wird immer offensichtlicher. In einer Querschnittsstudie an der Rheumaklinik Bad Wildungen hatten zwei Drittel von ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Primärprävention
Die US Preventive Services Task Force hat sich in einem Update ihrer
Empfehlungen zur medikamentösen Brustkrebs-Prophylaxe erneut gegen die routinemäßige Gabe von Arzneimitteln ausgesprochen, speziell der ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Prophylaktische Mastektomien auf der kontralateralen Seite (CPM) werden bei Brustkrebs-Patientinnen zunehmend häufig vorgenommen; und seitdem sich die Schauspielerin Angelina Jolie ebenfalls dafür entschied, hat sich diese Entwicklung weiter beschleunigt. Wissenschaftler der Harvard Medical School in Boston weisen auf die Notwendigkeit einer sorgfältigen Aufklärung der betroffenen Frauen hin. In einer Befragung von 123 Brustkrebs-Patientinnen, die sich beide Brüste entfernen ließen, obwohl nur in einer ein ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Milde kognitive Defizite (MCI)
Cholinesterase-Hemmer und der NMDA-Rezeptor-Antagonist Memantin – Substanzen, die zur Therapie von Demenz-Patienten eingesetzt werden – können offenbar nicht die Hirnleistung von Personen mit milden kognitiven ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Eine Therapie mit Antidepressiva bei Schwangeren bis kurz vor der Entbindung könnte laut einer aktuellen US-Studie mit einem erhöhtem Risiko für postpartale Blutungen einhergehen. Bei Einnahme 0-30 Tage vor der ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Die Mortalität von Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen wird durch Psychopharmaka nicht weiter erhöht. Dies belegt eine Analyse aller Studiendaten, die der US-Zulassungsbehörde FDA vorliegen. Ausgewertet wurden
Daten zu mehr als 90.000 Patienten mit Schizophrenie, Depressionen, bipolaren Störungen, Angststörungen und ADHS sowie zu 28 Psychopharmaka. Die erhöhte Mortalität der Patienten im Vergleich zu Gesunden bestätigte sich: Die höchste Mortalität hatten Patienten mit Schizophrenie (3,8-fach ...