22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Impfen
Viele Rheuma-Patienten haben Impflücken, auch wegen Zweifeln an der
Sicherheit der Impfungen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen. Dabei ist ein Impfschutz für Rheumakranke wegen ihrer erhöhten Infektionsanfälligkeit besonders wichtig. Die Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) betont in ihren neuen Impfempfehlungen, dass die meisten Standardimpfungen bei Erwachsenen und Kindern mit entzündlichen rheumatischen Erkrankungen sicher sind. Auch Lebendimpfstoffe können Patienten ohne ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Akute Bronchitis
Eine akute Bronchitis wird meist viral ausgelöst. Dennoch werden viele Patienten frühzeitig mit Antibiotika behandelt. Spanische Experten belegen nun in einer placebokontrollierten Studie, dass der Antibiotikaeinsatz ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Obstruktive Schlafapnoe
Die Zahl von Patienten mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) steigt, vermutlich aufgrund der zunehmenden Häufigkeit von Übergewicht. Das American College of Physicians empfiehlt in ihren neuen Praxisempfehlungen, die auf ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Schizophrenie
Laut Meta-Analyse von 212 Studien mit insgesamt rund 43.000 Schizophrenie-Patienten, die mit 15 Antipsychotika behandelt wurden, gibt es starke Unterschiede im Nebenwirkungsprofil der Substanzen und zum Teil in der Wirksamkeit. Alle Substanzen waren zur Symptomlinderung signifikant wirksamer als Placebo. Die stärkste Symptomlinderung im Vergleich zu Placebo mit einer Differenz von rund 60 % hatten Sertindol und Ziprasidon, die geringste Wirksamkeit Clozapin (-12 %). Die Abbruchrate war am höchsten unter ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Schwangerschaft
Schwangere mit entzündlichen-rheumatischen Erkrankungen wie Rheumatoide Arthritis (RA) und Systemischer Lupus Erythematodes (SLE) haben vermehrt Komplikationen wie Frühgeburt. Aber die Risiken sind bei Planung des ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Prävalenz von Harnsteinen ist in Deutschland geringer als erwartet und rückläufig. Laut einer Telefonumfrage bei 10.000 repräsentativ ausgewählten Personen liegt die Prävalenz nur bei 3,2 % und beträgt etwa ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Impfung
Nach Einführung neuer Impfstoffe wie der quadrivalenten HPV-Vakzine im Jahr 2006 sind zum Beleg der Sicherheit umfangreiche Praxiserfahrungen erforderlich. Solche Daten zum qHPV-Impfstoff liegen jetzt aus Dänemark und Schweden für den Zeitraum 2006 bis 2010 vor. Von knapp einer Million Mädchen im Alter von 10-17 Jahren, die in die Kohortenstudie eingeschlossen wurden, waren rund 30 % geimpft. Sie erhielten insgesamt fast 700.000 Impfdosen. Im Zeitraum bis 180 Tage nach der Impfung gab es nach Angaben der ...