22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Der Nutzen der Strahlentherapie bei Brustkrebspatientinnen wird mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen erkauft, die auf die Strahlenbelastung des Herzens zurückgeführt werden kann. US-Forscher schätzen anhand von Literaturdaten die Strahlenbelastung des Herzens je nach Therapie (links- oder rechtsseitig) und Position der Patientin (auf dem Rücken oder Bauch liegend) auf 0,6 bis mehr als 2 Gray und das Zusatzrisiko für koronare Komplikationen auf 0,05 % bis 3,5 %. Zur Reduktion des ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Testosteronsubstitution
Ältere Männer mit Hypogonadismus werden zunehmend häufig mit Testosteronpräparaten behandelt; allerdings gibt es bisher keine wirklich großen Studien, die die Sicherheit dieser Therapie belegen.
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Operationen
Nachts während der 24-Stundenbereitschaft notfallmäßig operieren und am folgenden Tag übernächtigt wieder im OP stehen - klar, dass dann die Komplikationsraten in die Höhe gehen. Nein: Nach dem Ergebnis einer ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Stationäre Therapie
Was tun, wenn ein stationärer Patient besonders frühzeitig und gegen ärztlichen Rat aus der Klinik entlassen werden will? Aufklären, dokumentieren und entlassen – denn ein Patient im Vollbesitz seiner geistigen Kräfte kann nicht gegen seinen Willen in der Klinik gehalten werden. US-Wissenschaftler aus New York und Tulsa kritisieren in einem Meinungsartikel diese Vorgehensweise, die immer auch Kritik an der Art der Versorgung des Patienten aufkeimen lassen könnte. Ebenso wenig sei es ethisch vertretbar, ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Zervixkarzinom
Ein HPV (humane Papillomaviren)-basiertes Screening ist zur Detektion
invasiver Zervixkarzinome effizienter als die zytologische Untersuchung von Schleimhautabstrichen, bestätigen Daten von vier randomisierten ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Hautkrebs
Plattenepithelkarzinome (SCC) der Haut, nach Basalzellkarzinomen die zweithäufigste Form von Nicht-Melanom-Hautkarzinomen, haben eine
ungünstige Prognose. Therapiestandard ist die chirurgische Exzision, aber es ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Schilddrüsenkarzinom
Überlebende eines Schilddrüsenkarzinoms haben laut einer niederländischen Fall-Kontroll-Studie eine mehr als dreifach erhöhte kardiovaskuläre Mortalität. Hauptrisikofaktor dafür sind den Daten zufolge erniedrigte TSH-Spiegel. Pro Abnahme des TSH-Spiegels um eine Zehnerpotenz nahm die kardiovaskuläre Mortalität rund zehnfach zu. Die Autoren erinnern an Empfehlungen in Leitlinien, denen zufolge bei Patienten mit niedrigem Rezidivrisiko eine weniger starke TSH-Suppression erfolgen sollte. Zudem sollten ...