22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Screening
Überdiagnose und Übertherapie sind die Schattenseiten der Krebsvorsorge und werden vor allem bei der Prostata- und Brustkrebsvorsorge regelmäßig thematisiert. Empfohlen wird, Patienten vor Vorsorgemaßnahmen sorgfältig über diese Risiken aufzuklären, damit sie gemeinsam mit dem Arzt die individuell beste Entscheidung treffen können. Wird dies in der Praxis auch getan? Viel zu selten, zumindest nach einer Befragung von 317 Männern und Frauen in den USA im Alter von 50 bis 69 Jahren. Die meisten von ihnen ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Kokainabhängigkeit
Bisher gibt es keine etablierte Pharmakotherapie zur Behandlung einer
Kokainabhängigkeit. US-Wissenschaftler haben in einer Placebo-kontrollierten Studie die Wirksamkeit des bei Epilepsie und Migräne eingesetzten ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Opioidmissbrauch
Missbrauch von Opioiden ist kein seltenes Problem. Welches Regime zum Entzug und zum Erhalt der Opioidabstinenz am besten geeignet ist, haben US-Wissenschaftler in einer zwölfwöchigen Studie bei ambulanten Patienten ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Alkoholabhängigkeit
US-Forscher belegen in einer Studie bei 150 Alkoholabhängigen, die seit kurzem abstinent waren, gute Erfahrungen mit dem Antikonvulsivum Gabapentin zur Rückfallprophylaxe. Die Patienten wurden über zwölf Wochen randomisiert mit Placebo oder Gabapentin (900 mg oder 1.800 mg täglich) behandelt. Unter hochdosierter Gabapentin-Gabe waren bei Studienende 17 % der
Behandelten abstinent geblieben (gegenüber 11 % in der 900 mg-Gruppe und 4 % unter Placebo) und 23 % hatten es geschafft, höchstens mäßig zu ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Schmerztherapie
Placebo-Effekte sind nicht selten so stark ausgeprägt, insbesondere bei neurologischen Indikationen, dass inzwischen mehr und mehr darüber nachgedacht wird, diese Effekte in der klinischen Praxis gezielt zu nutzen.
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Zerebrale aneurysmen
Die Häufigkeit zerebraler Aneurysmen variiert in Studien zum Teil erheblich. Neue Daten stammen aus zwei chinesischen Distrikten im Raum Shanghai. Mehr als 4.800 Erwachsene im Alter von 35 bis 75 Jahren wurden mit ...
22.11.2013 · Fachbeitrag ·
Orale Antikoagulation
Neue orale Antikoagulanzien (NOACs) bieten in der Thromboseprophylaxe eindeutige Vorteile im Vergleich zu Vitamin-K-Antagonisten. In der Diskussion ist aber immer wieder ein möglicherweise erhöhtes Blutungsrisiko, das abhängig von der Substanz und der Indikation zu variieren scheint (siehe
MR 10/2013, Seite 4 und MR 10/2013, Seite 14). Jetzt belegt eine US-amerikanische Meta-Analyse von sechs Studien zu drei NOACs (drei Studien zu Apixaban, zwei zu Rivaroxaban, eine zu Dabigatran) klare Vorteile aller ...