22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Statintherapie
Eine US-Studie bei älteren Männern hat indirekte Hinweise dafür geliefert, dass potenzielle Nebenwirkungen von Statinen wie Muskelschmerzen,
Fatigue und Schwäche zulasten der körperlichen Aktivität gehen könnten.
In der Studie bei insgesamt mehr als 4.000 Männern ab 65 Jahren war die körperliche Aktivität von Statin-Anwendern – rund ein Viertel der Gesamtgruppe – deutlich geringer als die von Personen, die keine Statine einnahmen. Dies zeigte sich sowohl beim PASE (Physical Activity Scale for the ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Körperliche Aktivität
Ein strukturiertes körperliches Training ist bei Senioren gut geeignet, um
Mobilitätseinschränkungen hinauszuzögern. Das ist das Ergebnis der LIFE-Studie bei insgesamt über 1.600 Senioren im Alter von 70 – 89 ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Osteoporoseprävention
Bei postmenopausalen Frauen wird zur Osteoporoseprävention eine Substitution von Kalzium (1.200 mg täglich) und Vitamin D (800 Einheiten täglich) empfohlen. Eine solche Kalziumzufuhr in Verbindung mit ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Bariatrische Chirurgie
Bariatrische Eingriffe können bei adipösen Typ-2-Diabetikern mittelfristig starke Verbesserungen des Glukosemetabolismus bewirken. In der dreijährigen STAMPEDE-Studie wurden in der OP-Gruppe (Magenbypass oder Tunnelmagen) anhaltende Reduktionen des HbA 1c -Werts von > 9 % auf ≤ 7 % erreicht, während unter alleiniger medikamentöser Therapie die HbA 1c -Werte nach zwischenzeitlichem Abfall auf 7,5 % bei Studienende wieder auf 8,4 % angestiegen waren. HbA 1c -Werte ≤ 6 % wurden bei 38 % bzw. 24 % ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-2-Diabetes
Eine mit Canola-Öl (viel alpha-Linolsäure und einfach ungesättigte Fettsäuren) angereicherte Diät erwies sich in einer dreimonatigen kanadischen Studie bei insgesamt 140 Typ-2-Diabetikern als gut geeignete ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Die US-amerikanische Diabetesgesellschaft (ADA) hat auf ihrem Jahreskongress in San Francisco neue HbA1c-Zielwerte für Kinder und Jugendliche mit Typ-1-Diabetes vorgestellt. Diese wurden in einem Positionspapier ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Diabetes
Patienten mit Lebererkrankungen haben bekanntlich ein erhöhtes Diabetesrisiko. Gilt womöglich auch der umgekehrte Schluss: Beugt ein Schutz vor Lebererkrankungen durch eine Hepatitis-B-Impfung auch Diabeteserkrankungen vor? Neue kontrovers diskutierte Daten aus der NHANES-Studie, die beim US-amerikanischen Diabeteskongress vorgestellt worden sind, deuten zumindest darauf hin. Ausgewertet wurden Daten von mehr als 7.100 Teilnehmern ohne Hinweise auf Diabetes, darunter 1.400 mit erfolgreicher Hepatitis-B-Impfung.