22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Koronare Bypass-Op (CABG)
Die Betablocker-Gabe vor einer koronaren Bypass-OP (innerhalb von 24 Stunden) ist Standard. Ihr Nutzen wurde bereits durch viele positive Studiendaten belegt. Umso überraschender sind aktuelle negative Daten zu dieser Vorgehensweise. Eine retrospektive Analyse der Daten von rund 506.000 US-Patienten, bei denen in den Jahren 2008 bis 2012 eine Bypass-OP erfolgte – 86 % von ihnen erhielten präoperativ Betablocker –, hat jetzt aber keine Vorteile der präoperativen Betablocker-Gabe zeigen können: weder in ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Perkutane Koronarintervention (PCI)
Bei einer perkutanen Koronarintervention liefern Messungen der fraktionellen Flussreserve (FFR) mittels Druckdraht und intravaskulärer Ultraschall (IVUS) funktionale und anatomische Zusatzinformationen zu ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern
Ein neuer Literaturreview von 200 Artikeln (162 Studien) mit insgesamt fast 29.000 Patienten bestätigt die bisherigen Einschätzungen zum Nutzen von Rhythmus- und Frequenzkontrolle bzw. Katheterablation bei Patienten ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Neue Daten aus der ARIC (Atherosclerosis Risk in Communities)-Studie
unterstreichen die Richtigkeit des allgemeinen systolischen Blutdruckzielwerts < 140 mmHg. Nur bei Studienteilnehmern mit systolischen Blutdruckwerten ≥ 140 mmHg war im Vergleich zu solchen mit niedrigem systolischen Blutdruck (< 120 mmHg) im Verlauf von im Median 22 Jahren das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen signifikant erhöht, um das rund 1,5-Fache. Keine Unterschiede zeigten sich zwischen Personen mit Blutdruckwerten von ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Inwieweit eine Herzinsuffizienz ein Risikofaktor für venöse Thromboembolien (VTE) ist, ist unklar. Aus einer Phase-III-Studie zur VTE-Prävention mit Enoxaparin (niedermolekulares Heparin) und Rivaroxaban (neues ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Verarbeitete Fleischprodukte, etwa geräucherter oder gepökelter Aufschnitt wie Salami und Schinken oder Würstchen mit Konservierungsstoffen, sind
besonders ungesund. Dies zeigt einmal mehr eine schwedische Studie ...
22.07.2014 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Bisher war der Zusammenhang zwischen dem Konsum von rotem Fleisch und dem Brustkrebsrisiko unklar. Neue Daten bei knapp 90.000 jüngeren Teilnehmerinnen der Nurses´Health Study II sprechen jetzt doch für einen solchen Zusammenhang, zumindest bei Beurteilung der Ernährungsgewohnheiten im frühen Erwachsenenalter. Die Teilnehmerinnen waren 26 bis 45 Jahre alt und wurden über 20 Jahre beobachtet. Frauen mit dem höchsten Konsum von
rotem Fleisch (verarbeitete und unverarbeitete Fleischprodukte) hatten ein um ...