24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Intrazerebrale Blutung (ICH)
Nach einem hämorrhagischen Schlaganfall sollte der Blutdruck möglichst lebenslang im Bereich der empfohlenen Zielwerte liegen. Eine Studie aus den USA bei rund 1.150 Patienten nach ICH belegt, dass bei inadäquater Blutdruckkontrolle das Risiko für ein ICH-Rezidiv 3,5- bis > 4-fach erhöht ist. Bei rund 500 Studienteilnehmern (43 %) war der Blutdruck zu allen Messzeitpunkten im empfohlenen Zielbereich. Bei ihnen waren sowohl die Rezidivraten lobärer ICH (49 versus 84 Ereignisse pro 1.000 Personenjahre) als ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Sind scharf gewürzte Speisen gesund? Ihre Gegner verweisen darauf, dass scharfe Gewürze den Geschmack ruinieren oder Sodbrennen fördern. Eine chinesische Studie ging der Frage nach, ob regelmäßiger Konsum von ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Neue Daten einer japanischen Studie bei 130 COPD-Patienten mit akuter dekompensierter Herzinsuffizienz unterstreichen die Empfehlung, bei diesen Patienten nicht auf Betablocker zu verzichten. Dabei sollten ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Koronarintervention
Bei Patienten mit akutem Myokardinfarkt und Mehrgefäßerkrankung, die interventionell behandelt werden können, ist die komplette Revaskularisation beim Ersteingriff der alleinigen Aufweitung der infarktbezogenen Arterie überlegen. Das belegt eine dänische Studie bei insgesamt knapp 630 Patienten an zwei Universitätskliniken. Im Verlauf von im Median 27 Monaten war das Risiko des primären Endpunkts (Gesamt-Mortalität, nicht-tödlicher Reinfarkt, erneute Revaskularisationen) bei Patienten mit der umfassenden ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Eine dänische Fall-Kontroll-Studie mit Daten zu 170.000 Typ-2-Diabetikern und 1,3 Millionen Kontrollpersonen liefert neue Hinweise, dass eine häufige Antibiotika-Exposition mit einem erhöhten Risiko für ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Sekundärprävention
Wie wichtig ist bei Patienten nach ischämischen Schlaganfall der Einsatz von Statinen zur Sekundärprävention von Gefäßkomplikationen? Aktuelle US-Daten aus einem Schlaganfallregister zu mehr als 77.
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Gesättigte Fettsäuren, reichlich enthalten in Butter, Käse, Eiern und Fleisch, sowie ungesättigte Transfettsäuren, vor allem industriell hergestellte in Kartoffelchips, Pommes frites oder Tiefkühl-Pizza, gelten als ungesund. Zunehmend mehr Daten weisen allerdings darauf hin, dass das Gesundheitsrisiko durch gesättigte Fettsäuren vermutlich überschätzt wird. Kein Zweifel besteht allerdings an den schädlichen Wirkungen von Transfetten, die zum Beispiel das LDL-Cholesterin erhöhen. Dies bestätigen Daten ...