24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Kognition
Erhöhen regelmäßiges körperliches Training und reichliche Zufuhr von Antioxidantien mit der Nahrung die kognitive Leistungsfähigkeit im Alter? Aktuelle Daten zu zwei kontrollierten Studien bei Senioren liefern dazu enttäuschende Ergebnisse. In der ersten Studie bei insgesamt über 1.600 Personen im Alter von 70 - 89 Jahren, die bereits unter Bewegungseinschränkungen litten, absolvierte die Hälfte über 24 Monate ein körperliches Trainingsprogramm, die Vergleichsgruppe erhielt eine Gesundheitsberatung.
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Kaffeekonsum ist jungen Hypertonikern laut einer italienischen Studie nicht zu empfehlen. An der 12-Jahres-Studie nahmen 1.200 Personen im Alter von 18 - 45 Jahren mit Hypertonie im Stadium 1 (140-159/90-99 mmHg) ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
„Umwelt und Herz“ waren ein Fokusthema beim diesjährigen Europäischen Kardiologenkongress in London. Unter anderem wurden neue Daten zum Zusammenhang zwischen Klima sowie Luftschadstoffen und der Rate ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Rückenschmerzen
Eine physikalische Behandlung kommt bei Patienten mit akuten unspezifischen Rückenschmerzen in der Regel erst zum Einsatz, wenn die Beschwerden nicht innerhalb von 2 - 4 Wochen abklingen. Neue US-Daten verdeutlichen aber, dass eine frühzeitige Physiotherapie innerhalb von 14 Tagen vorteilhaft ist und zu erheblichen Kosteneinsparungen führen kann. Bei der Studie wurden Daten von mehr als 750.000 Militärangehörigen im Alter von 18 - 60 Jahren mit akuten Rückenschmerzen ausgewertet. 16 % von ihnen wurden ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Arthrose
Bei Patienten mit Hüft- oder Kniegelenkendoprothese (TEP) ist in den ersten Monaten nach dem Eingriff laut neuen britischen Daten mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen zu rechnen.
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Typ-1-Diabetes
Eine Zöliakie ist laut einer Studie bei mehr als 56.000 Typ-1-Diabetikern aus Deutschland und Österreich ein unabhängiger Risikofaktor für eine Retinopathie und eine Mikroalbuminurie. Bei rund 4.800 ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Allergie
Etwa 5 % der Eltern geben bei der Vorstellung ihres Kindes in deutschen Notfallambulanzen an, dass ihr Kind an einer Medikamentenallergie leide. Dadurch kann die Wahl eines Arzneimittels eingeschränkt sein. „Nicht selten müssen in solchen Fällen weniger gängige, potenziell nebenwirkungsträchtigere Alternativpräparate eingesetzt werden“, berichtet Dr. Lars Lange aus Bonn in einer Pressemitteilung der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA). Lange ist einer der Autoren einer ...