24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Rauchen
E-Zigaretten sind bisher umstritten, der Nutzen zur Raucherentwöhnung ist fraglich. Für Aufsehen sorgt ein unabhängiger Report im Auftrag von Public Health England (PEH). Das Fazit der Expertengruppe nach Prüfung der Daten: E-Zigaretten seien um 95 % weniger schädlich als Tabak und könnten zur Raucherentwöhnung beitragen. In Zukunft könnten E-Zigaretten nach Ansicht der Gruppe sogar zu einer Alternative für Nikotinpflaster werden.
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Kognition
Ist es sinnvoll, bei Senioren mit milden kognitiven Defiziten (MCI) die antihypertensive Therapie zu beenden, um die Hirnleistung zu verbessern – auf Kosten eines erhöhten kardiovaskulären Risikos? Diese Frage haben ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Spironolacton, ein Aldosteron-Blocker mit diuretischer Wirkung, ist bei Patienten mit resistenter Hypertonie laut einer britischen Studie eine der besten Therapieoptionen. Alle Studienteilnehmer hatten zu Beginn trotz ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Koronarintervention
In-Stent-Restenosen (ISR) sind die gefürchtetste Komplikation nach perkutanen Korononar-Interventionen (PCI) mit Stent-Implantation. Wie können sie am effizientesten behandelt werden? Ein internationales Forscherteam ging dieser Frage in einer Meta-Analyse nach. Sie werteten die Daten von 27 Studien zu unterschiedlichen PCI-Strategien bei insgesamt fast 6.000 Patienten mit ISR aus. Bei fast 5.000 Patienten lagen angiographische Daten 6 - 12 Monate nach der Intervention vor. Bei Beurteilung des Stenosegrades ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Pulmonale Hypertonie (PH)
Die europäischen Fachgesellschaften für Kardiologie (ESC) und Pneumologie (ERS) haben die Leitlinie zum Management einer pulmonalen Hypertonie aktualisiert. Seit der letzten Version aus dem Jahr 2009 sind die ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Non-Adhärenz bei der Pharmakotherapie ist ein häufiges Problem bei Patienten mit neu diagnostizierter Hypertonie und geht mit einem erhöhten Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen einher. In einer italienischen ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Vorhofflimmern (VHF)
Laut Daten aus dem GARFIELD-Register zu Vorhofflimmern werden in Deutschland immer mehr Patienten mit oralen Antikoagulanzien behandelt, vor allem mit neuen Substanzen (NOAKs). In das Register sind inzwischen mehr als 45.000 VHF-Patienten weltweit eingeschlossen, darunter rund 3.000 aus Deutschland. Während Deutschland bei der antithrombotischen Therapie in den Jahren 2010 bis Juni 2014 (Kohorten 1 - 3) im internationalen Vergleich nur im Mittelfeld lag, liegt es im Zeitraum Juni 2014 - Juni 2015 (Kohorte 4) ...