21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Diabetestherapie
Im Vergleich zu anderen Sulfonylharnstoffen der zweiten Generation korreliert der Einsatz von Glibenclamid laut britischen Praxisdaten mit einem leicht erhöhten Krebsrisiko. In der Studie wurden Daten von 52.600 Typ-2-Diabetikern ausgewertet, denen zwischen 1988 und 2013 Sulfonylharnstoffe (SH) verschrieben worden waren. Die Krebsinzidenz betrug insgesamt 14,6 pro 1.000 Personenjahre. Bei der Gesamt-Analyse wurde nur tendenziell für Glibenclamid-Einnehmer ein um 9 % erhöhtes Krebsrisiko festgestellt. Bei ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Nierenzellkarzinom
Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie ist erstmals eine S3-Leitlinie zum Management des Nierenzellkarzinoms veröffentlicht ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Neue Daten aus der Women´s Health Initiative zu mehr als 67.000 postmenopausalen Frauen im Alter von 50 – 79 Jahren bestätigen die Bedeutung von Übergewicht und insbesondere Adipositas als Risikofaktor für ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Die Überlebenschancen bei Brustkrebs haben sich in den letzten zehn Jahren im Vergleich zu 1999 – 2005 bei allen Tumorstadien verbessert. Das belegen
Daten des niederländischen Krebsregisters. Bei Patientinnen in den Jahren 2006 – 2012 betrug die Fünf-Jahres-Überlebensrate 96 %, bei einer Größe ≤ 1 cm sogar 100 %. Zur Verringerung der Mortalität trugen mehr brusterhaltende Operationen und mehr Radiotherapie und systemische Therapien bei. Die Mortalität erhöhte sich mit zunehmender ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Bei Krebspatienten ohne klinische Manifestation einer Herzerkrankung steigen mit der Tumorprogression offenbar auch kardiovaskuläre Biomarker wie natriuretische Peptide und Troponin T. Diese sind laut einer Studie am ...
21.10.2015 · Fachbeitrag ·
Lungenkrebs
Rund 10 – 15 % der Patienten mit Lungenkrebs haben nie geraucht. Die epidemiologischen und klinischen Merkmale von Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkarzinom (NSCLC), die nie geraucht haben, unterscheiden ...
24.09.2015 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Starke Blutdruckschwankungen sind bekanntermaßen prognostisch ungünstig und sollten bei ambulanten Patienten ernst genommen werden. Neue Daten zu mehr als 25.000 Teilnehmern der ALLHAT-Studie verdeutlichen, dass sich das kardiovaskuläre Risiko erhöht, wenn die Blutdruckwerte von Praxisbesuch zu Praxisbesuch deutlich schwanken. Der Blutdruck der Studienteilnehmer wurde im Verlauf von 6 bis 28 Monaten nach Randomisierung sieben Mal in der Praxis gemessen. Studienteilnehmer mit der höchsten ...