18.01.2016 · Fachbeitrag ·
Statintherapie
Ärzte sollten die Berichterstattung zu Medikamenten in der Publikumspresse beachten. Selbst bei einer Therapie mit den als sehr sicher geltenden Statinen führen negative Schlagzeilen zu mehr Therapieabbrüchen. Das zeigen dänische Daten zu fast 675.000 Patienten, bei denen zwischen 1995 und 2010 eine Statintherapie begonnen wurde. Die Rate früher Therapieabbrüche war bei negativen Meldungen zu den Substanzen um 9 % erhöht, bei positiven Nachrichten um 8 % verringert. Die Abbruchrate stieg zudem um je 4 % ...
18.01.2016 · Fachbeitrag ·
Herzrhythmusstörungen
Laut einer Studie des Kompetenznetzes Vorhofflimmern (AFNET) verstärken depressive Stimmungen die körperlichen Beschwerden von Patienten mit Vorhofflimmern (VHF). Daten von rund 560 VHF-Patienten aus zwei klinischen ...
18.01.2016 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Eine akute Herzinsuffizienz ist mit einer hohen Mortalität verbunden und schwer zu therapieren. Die Autoren eines neuen Konsensuspapiers zum Management der Erkrankung empfehlen, die verfügbaren Substanzen – seit ...
18.01.2016 · Fachbeitrag ·
Herzinsuffizienz
Eisenmangel und Anämie sind häufige Komorbiditäten bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz und können die Belastbarkeit zusätzlich beeinträchtigen. Dies gilt nach einer Studie bei 330 ambulanten Patienten (im Mittel 64 Jahre alt, Auswurffraktion 35 %) insbesondere für eine Anämie. Je niedriger die Hb-Werte der Studienteilnehmer waren, desto schlechter war ihre Belastungskapazität. Bei der multifaktoriellen Analyse erwies sich eine Anämie (Hb < 13 g/dl bei Männern, < 12 g/dl bei Frauen) als ...
18.01.2016 · Fachbeitrag ·
Chronische Herzinsuffizienz
Bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz (CHF) gibt es laut Daten einer italienischen Studie ein vermehrtes Wachstum pathogener Darmbakterien, das mit der Schwere der Erkrankung zunimmt. In den Stuhlproben der ...
11.01.2016 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Tests der Riechfunktion könnten das diagnostische Arsenal zur Früherkennung milder kognitiver Defizite (MCI) und zur Beurteilung des Progressionsrisikos für eine Alzheimer-Demenz ergänzen. Das jedenfalls ist das ...
11.01.2016 · Fachbeitrag ·
Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
Kinder und Jugendliche mit ADHS, die mit Psychostimulanzien wie Methylphenidat behandelt werden, leiden gehäuft unter Appetitlosigkeit und Schlafproblemen. Das ist das Ergebnis von zwei neuen Meta-Analysen. In einem Cochrane-Review wurden Daten von 38 Parallelgruppenstudien (Therapie-dauer im Median 49 Tage) und von 147 Crossover-Studien (14 Tage) zu Methylphenidat ausgewertet. In den Verumgruppen gab es keine vermehrten schweren Nebenwirkungen – es gab bereits Hinweise für kardiale Probleme unter ...