11.01.2016 · Fachbeitrag ·
Eisensubstitution
Bei jeder i.v.-Therapie mit Eisenprodukten besteht ein geringes Anaphylaxierisiko, das aber von Produkt zu Produkt durchaus variiert. In einer retrospektiven Analyse der Daten von knapp 690.000 Medicare-Versicherten in den USA, bei denen neu eine i.v.-Eisentherapie begonnen worden war, wurden 274 anaphylaktische Reaktionen bei Erstexposition und weitere 170 Fälle bei Folgeanwendungen dokumentiert. Das Risiko für eine Anaphylaxie war bei Erstexposition zu i.v.-Eisendextran mit 68 Fällen pro 100.000 Behandelten ...
11.01.2016 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose (MS)
Während einer Schwangerschaft nimmt die Schubrate bei Frauen mit Multipler Sklerose (MS) in der Regel ab. Dies könnte an Veränderungen des Hormonhaushalts liegen, zum Beispiel an einem erhöhten Östriolspiegel.
11.01.2016 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Ein Zusammenhang zwischen Stillen und einem verringerten Brustkrebsrisiko ist bereits bekannt. Eine neue Meta-Analyse der Daten von 27 Studien – acht Kohorten- und 19 Fall-Kontroll-Studien – und insgesamt fast 37.
11.01.2016 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Mehrsprachigkeit ist bereits mit einem verlangsamtem Abfall der kognitiven Fähigkeiten im Alter und einem späteren Beginn einer Demenz assoziiert worden. Daten eines indischen Schlaganfall-Registers zu rund 600 Patienten legen nun nahe, dass zweisprachige Patienten auch bei kognitiven Tests nach einem Schlaganfall besser abschneiden als Personen, die nur eine Sprache beherrschen. 40 % der zweisprachigen Patienten erreichten nach dem Schlaganfall wieder eine normale kognitive Funktion im Vergleich zu nur 20 % ...
11.01.2016 · Fachbeitrag ·
Antibiotika-Therapie
Eine Fall-Kontroll-Studie in Taiwan erhärtet den Verdacht, dass der Einsatz von Fluorchinolonen mit einem erhöhten Risiko für schwere Kollagenschäden inklusive Aortenaneurysma und -dissektion verbunden sein könnte.
11.01.2016 · Fachbeitrag ·
Antibiotika-Therapie
Eine Meta-Analyse bestätigt das bereits vermutete erhöhte Arrhythmie- und Herztodrisiko unter Makrolid-Antibiotika. Einzige Ausnahme scheint Roxithromycin zu sein. Chinesische Wissenschaftler haben Daten von 33 ...
11.01.2016 · Fachbeitrag ·
Depressionen
Im November 2015 erschien online die zweite Auflage der Nationalen Versorgungsleitlinie „unipolare Depression“. Die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) hat gemeinsam mit 30 Fachgesellschaften, Verbänden und Organisationen die alte Leitlinie aus dem Jahr 2009 umfassend überarbeitet. Auf rund 250 Seiten sind für alle Behandelnden von Patienten mit unipolaren Depressionen zahlreiche Empfehlungen für Akut- und Erhaltungsttherapie sowie ...