25.01.2016 · Fachbeitrag ·
KHK-Risiko
Bei Typ-2-Diabetikern bestehen bezüglich des kardiovaskulären Risikos erhebliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. So haben Diabetikerinnen doppelt so häufig KHK wie Diabetiker, sie erleiden in jüngeren Jahren einen Herzinfarkt und sie haben eine höhere infarktbezogene Mortalität. US-Wissenschaftler der American Heart Association (AHA) weisen in einem 25-seitigen Statement-Papier auf die Besonderheit bei Frauen mit Diabetes hin, die eine gründliche kardiovaskuläre Betreuung erforderlich machen. Die ...
25.01.2016 · Fachbeitrag ·
Fehlernährung
Fehlernährung ist bei vielen Patienten, die stationär eingeliefert werden, weit verbreitet und gilt als ungünstiger Prognosefaktor. Allerdings gibt es bisher nur wenige Daten, die belegen, dass ein Ausgleich der ...
18.01.2016 · Fachbeitrag ·
Hypertonie
Die kürzlich publizierte Sprint-Studie hat die Diskussion über den optimalen Zielwert bei der antihypertensiven Therapie erneut in Gang gebracht (siehe MR 12/2015, Seite 1). Daten einer neuen Meta-Analyse liefern ...
18.01.2016 · Fachbeitrag ·
Körperliche Aktivität
Die günstigen gesundheitlichen Effekte von regelmäßigem körperlichem Training sind bekannt. Neue US-Daten bei Senioren verdeutlichen, dass im Alter bereits durch geringe körperliche Aktivität das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen rund halbiert werden kann. Die Daten stammen von 4.200 Männern und Frauen, im Mittel 73 Jahre alt, die über zehn Jahre beobachtet worden sind. Wenig überraschend war, dass Studienteilnehmer, die regelmäßig schwammen, Fahrrad fuhren oder wanderten, ein deutlich ...
18.01.2016 · Fachbeitrag ·
Lifestyle
Energy-Drinks mit einem Cocktail aus Stimulanzien wie Coffein oder Taurin treiben akut Blutdruck und Norepinephrin-Spiegel deutlich in die Höhe und könnten dadurch auch das kardiovaskuläre Risiko erhöhen, so ...
18.01.2016 · Fachbeitrag ·
Morbide Adipositas
Nicht nur der Glukosestoffwechsel, auch die Herzfunktion kann sich bei ex-trem Übergewichtigen nach einem bariatrischen Eingriff normalisieren. Das zeigen norwegische Daten zu 136 Patienten mit morbider Adipositas (BMI ...
18.01.2016 · Fachbeitrag ·
Herz-Kreislauf-Stillstand
Bei rund jedem zweiten Menschen, der einen plötzlichen Herzstillstand erleidet, kündigt sich das Akutereignis durch Warnsymptome wie Thoraxschmerzen und Dyspnoe an. Das belegt eine US-Studie bei 840 Betroffenen im Alter von 35 bis 65 Jahren, drei Viertel von ihnen Männer. Die meisten von ihnen waren 24 Stunden vor dem plötzlichen Herzstillstand erneut symptomatisch, ignorierten dies aber oft. In der Studie rief nur jeder fünfte Patient mit wiederholten Warnsymptomen den Notarzt. Vor allem waren es Patienten, ...