24.02.2010 · Fachbeitrag aus MR · Atopisches Ekzem
Im Rahmen der Zulassungserweiterung der Protopic®-Salbe mit dem Wirkstoff Tacrolimus zur Erhaltungstherapie bei Patienten mit mittelschwerem bis schwerem atopischen Ekzem und häufigen Exazerbationen weist das Herstellerunternehmen Astellas auf einige Sicherheitsaspekte hin: Zu beachten sei bei zweimal wöchentlicher Anwendung der Salbe ein erhöhtes Risiko für Infektionen (Häufigkeit rund sechs Prozent) und Impetigo der Applikationsstelle (in Studien acht Prozent bei Kindern). Zudem kann ...
> lesen
24.02.2010 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakrebs
Die Inkontinenzraten nach einer radikalen Prostatektomie hängen offenbar nicht nur von der OP-Technik, sondern auch vom Körpergewicht und Lebensstil der Patienten vor der OP ab. Darauf deuten zumindest erste Ergebnisse einer kleinen US-Studie bei 165 M ännern mit Prostatakarzinom und einer Nachbeobachtungszeit von bis zu einem Jahr nach der OP hin. Körperlich aktive Männer (mindestens eine Stunde pro Woche intensives Training) mit Normalgewicht vor der OP hatten die geringste ...
> lesen
24.02.2010 · Fachbeitrag aus MR · Literatur-Review
Bei Frauen mit primärer Dysmenorrhoe sind nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) mit Ausnahme von Acetylsalicylsäure zur Schmerzlinderung besser wirksam als Paracetamol. Das ist das Ergebnis eines aktualisierten Cochrane-Literatur-Reviews, bei dem Daten von 73 Studien ausgewertet wurden. Zur Schmerzlinderung waren NSAR fast doppelt so wirksam wie Paracetamol, allerdings war auch das Nebenwirkungsrisiko deutlich höher als unter Placebo. Frauen mit Menstruationsschmerzen, die NSAR einnehmen, ...
> lesen
24.02.2010 · Fachbeitrag aus MR · Depressionen
Heidelberger Neurochirurgen haben erstmals eine Patientin mit schweren therapieresistenten Depressionen operiert. Bei dem Eingriff wurden der 64-jährigen Frau, die seit dem Alter von 18 Jahren an Depressionen leidet, zwei Elektroden zur Stimulation der Habenula implantiert, einer winzigen Nervenstruktur im Diencephalon. Die Idee der Wissenschaftler, die Habenula, die laut wissenschaftlichen Studien bei Depressionen überaktiv ist, per Elektrodenstimulation herunter zu regulieren, war ...
> lesen
24.02.2010 · Fachbeitrag aus MR · Meta-Analyse
Raucher, bei denen Lungenkrebs diagnostiziert wird, können durch Aufgabe des Rauchens ihre Prognose deutlich verbessern. Hinweise dafür aus Beobachtungsstudien wurden jetzt durch einen systematischen Literatur-Review und Meta-Analyse der Daten von zehn Studien belegt - allerdings in erster Linie für Patienten mit Diagnose eines Lungenkarzinoms im Frühstadium. Danach scheint bei Patienten, die weiter rauchen, die Mortalität doppelt so hoch zu sein wie bei Patienten, die nach der ...
> lesen
24.02.2010 · Fachbeitrag aus MR · Nahrungsmittelreaktionen
Mit der zunehmenden Beliebtheit von Fischen, Krebsen und anderen Meeresfrüchten auf dem Speisezettel ist auch in Europa die Häufigkeit von Überempfindlichkeiten und schweren anaphylaktischen Reaktionen auf marine Nahrungsmittel gestiegen. In Asien sind nach neuen Prävalenzdaten Kinder bereits zu 40 Prozent auf Krebstiere und zu 13 Prozent auf Fische sensibilisiert. Bei Erwachsenen wurden in Asien Überempfindlichkeiten auf Krebstiere bei 33 Prozent, auf Weichtiere bei 19 Prozent und auf ...
> lesen
24.02.2010 · Fachbeitrag aus MR · Chronische Schmerzen
Bei einer Schmerztherapie mit potenten Opioiden ist nach neuen US-Daten häufiger als gedacht mit Überdosierungen zu rechnen. Die Wissenschaftler werteten Daten von fast 10.000 Patienten mit chronischen Nicht-Tumorschmerzen aus, denen innerhalb von 90 Tagen mindestens dreimal Opioide verschrieben worden waren. 51 mal wurden Komplikationen durch Überdosierungen registriert, sechs Patienten starben daran. Das Überdosierungsrisiko stieg mit der verordneten Dosis des Opioids. Bei Patienten, die ...
> lesen
24.02.2010 · Fachbeitrag aus MR · Polymyalgia rheumatica (PMR) oder Rheumatoide Arthritis (RA)?
In der täglichen Praxis ist es bei älteren Patienten oft nicht einfach, zwischen einer Polymyalgia rheumatica (PMR) und einer spät beginnenden rheumatoiden Arthritis (late-onset RA, LO-RA) zu unterscheiden. Überdies sind bei bis zu 35 Prozent aller Patienten mit einer RA, die nach dem 60. Lebensjahr erkranken, weder der Rheumafaktor noch Antikörper gegen zyklische citrullinierte Peptide (CCP-AK) nachweisbar. Die Differenzierung ist jedoch therapeutisch bedeutsam, denn PMR-Patienten ...
> lesen
24.02.2010 · Fachbeitrag aus MR · Typ-2-Diabetes
Sind zu normnahe HbA1c-Werte für Typ-2-Diabetiker doch gefährlich? Diese nach Abbruch des Intensiv-Therapiearms der ACCORD-Studie geäußerte Befürchtung erhält nun durch eine retrospektive Analyse britischer Patientendaten neue Nahrung. Ausgewertet wurden knapp 48.000 Typ-2-Diabetiker, bei denen die antidiabetische Monotherapie entweder durch Zugabe eines weiteren oralen Antidiabetikums oder durch Insulin intensiviert worden war. Zwischen erreichtem HbA1c-Wert und Mortalität ergab sich ...
> lesen
24.02.2010 · Fachbeitrag aus MR · Gestörter Glukosemetabolismus
Störungen des Glukosestoffwechsels erhöhen unabhängig vom Body-Mass-Index die Wahrscheinlichkeit, an Krebs zu erkranken und daran zu sterben. Der Zusammenhang ist bei Frauen ausgeprägter als bei Männern und stärker für schwerwiegende Tumore als für Krebs-Neudiagnosen. Für das „Metabolic syndrome and Cancer project“ (Me-Can) wurden prospektive Daten von jeweils rund 275.000 Männern und Frauen aus Norwegen, Österreich und Schweden ausgewertet. Pro Erhöhung der Blutglukose um ein ...
> lesen