08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Die Langzeiteinnahme von Acetylsalicylsäure und anderen NSAR ist bereits in einigen Untersuchungen mit einer geringfügigen Abnahme des Prostatakarzinom-Risikos in Verbindung gebracht worden. Erstmals gibt es jetzt in einer großen Kohortenstudie mit insgesamt über 78.000 Männern in den USA Hinweise, dass auch das Schmerzmittel Paracetamol eine solche Wirkung haben könnte. Im Untersuchungszeitraum von 1992 bis 2007 traten mehr als 8.000 Neuerkrankungen an Prostatakrebs auf. Die dauerhafte ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prostatakarzinom
Männer, die zum Zeitpunkt einer Prostatakrebserkrankung rauchen, haben nach dem Ergebnis einer Fall-Kontroll-Studie in den USA eine deutlich schlechtere Prognose als Nichtraucher: Die Prostatakrebs-spezifische Mortalität von Rauchern war um rund 40% und das Risiko eines biochemischen Rezidivs um knapp 50% erhöht. Ausgewertet wurden Daten von 524 Prostatakrebstodesfällen und 878 biochemischen Rezidiven. Je mehr Zigaretten die Patienten rauchten, desto größer war die ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose
MS-Patienten, die in eine Gelbfieber-Endemie-Region reisen, sollte eine Gelbfieberimpfung nur nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung empfohlen werden, raten Neurologen aus Argentinien. Sie berichten über neun MS-Patienten, deren Krankheitsverlauf sich im Zeitraum nach der Impfung mit der YF 17D-204-Vakzine deutlich verschlechtert hat. Die jährliche Exazerbationsrate betrug nach der Impfung 8,6 im Verleich zu 0,7 vor der Impfung. 3 Monate nach der Immunisierung wurde ein signfikanter ...
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Multiple Sklerose
Schwangere Frauen mit multipler Sklerose (MS), die negative Auswirkungen ihrer Erkrankung auf den Schangerschaftsverlauf befürchten, können aufgrund einer neuen kanadischen Studie beruhigt werden. Es wurden in der MS-Gruppe keine signifikanten Unterschiede in Bezug auf Geburtswoche und Gewicht des Neugeborenen im Vergleich zu gesunden Schwangeren festgestellt. Auch war bei den MS-Patientinnen nicht häufiger eine assistierte Entbindung oder eine Sectio notwendig als bei gesunden Schwangeren.
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Depression
Depressionen zählen zu den Volkskrankheiten, verdeutlichen Daten einer aktuellen Befragung von 30.000 Europäern in 27 Ländern. Rund 8% aller Europäer nahmen im vergangenen Jahr zumindest zeitweise Antidepressiva ein. Besonders stark betroffen ist die Altersgruppe von 45 bis 54 Jahren, so die Ergebnisse der Studie des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA).
> lesen
08.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Ischämischer Schlaganfall
Das Hormon IGF-1 (Insulin-like growth factor), das laut in-vitro-Daten neuroprotektiv wirkt, hat nach dem Ergebnis einer schwedischen Studie Einfluss auf die Prognose von Patienten mit ischämischem Schlaganfall. Je höher der IGF-1-Spiegel sowohl in der Akutphase nach einem Schlaganfall als auch drei Monate später war, desto besser war das neurologische Ergebnis der Patienten nach drei bzw. 24 Monaten, beurteilt nach dem modifizierten Rankin-Scale-Score. An der Studie nahmen 407 ...
> lesen
27.01.2012 · Fachbeitrag aus MR · Plättchenhemmung
Die laufende Diskussion um die Sicherheit des Thrombininhitors Dabigatran (Pradaxa®) wird durch Ergebnisse einer aktuellen Meta-Analyse verschärft, in der sich Hinweise für ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko in der Zulassungsstudie RE-LY bestätigt haben. Ausgewertet wurden Daten von insgesamt sieben Studien mit über 30.000 Patienten mit unterschiedlichen Indikationen für Plättchenhemmer, in denen Dabigatran mit Warfarin, Enoxaparin oder Placebo verglichen worden war. Je nach Datenpool war ...
> lesen
20.01.2012 · Fachbeitrag aus MR · Clostridium difficile-Infektionen
Laut einem Litaturreview von US-Wissenschaftlern ist kein in den USA erhältliches Antibiotikum – weder Metronidazol (Nitromidazol) oder Vancomycin (Glycopeptid) noch eine andere Substanz oder eine kombinierte Antibiose – zur initialen Heilung eines Clostridium difficile-Infekts bei Erwachsenen eindeutig überlegen. Untersucht wurden insgesamt Daten von elf Studien mit fast 1.500 Teilnehmern. Lediglich bei der Verhinderung eines rezidivierenden Infekts schnitt in einer Studie Fidaxomicin ...
> lesen
20.01.2012 · Fachbeitrag aus MR · Vitamin-Supplementation
Neue Daten einer großen Placebo-kontrollierten Studie und einer Meta-Analyse bestätigen, dass eine Supplementation von Vitamin D vermutlich keinen Einfluss auf die Krebs- und kardiovaskuläre Mortalität hat. Lediglich die Reduktion des Frakturrisikos bei kombinierter Einnahme von Vitamin D und Kalzium wurde in der Meta-Analyse bestätigt. Der Effekt scheint bei zu Hause lebenden Senioren allerdings geringer zu sein als bei Personen, die in Pflegeheimen leben.
> lesen
20.01.2012 · Fachbeitrag aus MR · Körperliche Aktivität
Wer es in mittleren Jahre schafft, seine kardiorespiratorische Fitness zu erhalten oder sogar zu verbessern, hat gute Chancen, dadurch seine Lebenserwartung zu verlängern. Dies gilt sogar unabhängig von der Entwicklung des Body-Mass-Index (BMI), haben US-Wissenschaftler in einer Langzeitstudie bei mehr als 14.000 Männern belegen können, zu Beginn im Mittel 44 Jahre alt. Bei den Studienteilnehmern erfolgten im Abstand von rund sechs Jahren mindestens zwei Fitnesstests auf dem Laufband. Die ...
> lesen