21.08.2017 · Fachbeitrag aus MR · Progression
		
	
	
		Im Frühstadium einer rheumatoiden Arthritis (RA), z. B. bei undifferenzierten Arthritiden, können nicht-medikamentöse Maßnahmen oder Pharmakotherapie das Risiko einer manifesten RA verringern. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	21.08.2017 · Fachbeitrag aus MR · Therapie
		
	
	
		Patienten mit Ureterstents haben häufig Beschwerden: Pollakisurie (60 Prozent), Harndrang (40 Prozent), Dysurie (40 Prozent), Schmerzen (80 Prozent) und Hämaturie (54 Prozent). Ein aktueller Review von 107 Studien fasst die Prävention und Therapie dieser Harnwegsbeschwerden zusammen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	20.08.2017 · Fachbeitrag aus MR · Patienteninformation
		
	
	
		Viele Studien deuten darauf hin, dass ADHS-Patienten ein erhöhtes Risiko für Autounfälle haben. Nun haben schwedische Forscher herausgefunden, dass erkrankte Personen weniger Unfälle verursachen, wenn sie ADHS-Medikamente einnehmen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	20.08.2017 · Fachbeitrag aus MR · Patienteninformation
		
	
	
		Rauchverbote in öffentlichen Gebäuden und Gaststätten verbessern die Gesundheit von Nichtrauchern. Das fanden Wirtschaftswissenschaftler der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Halle-Wittenberg heraus. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	13.08.2017 · Fachbeitrag aus MR · Patienteninformation
		
	
	
		Fertiggerichte aus Aluschalen können hohe Aluminiumwerte aufweisen. Das ergaben Untersuchungen des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR). Besonders säurehaltige Lebensmittel nehmen große Mengen des Metalls aus den Schalen auf, wenn sie darin gelagert und erhitzt werden. Zwar seien die Schalen mit dem Hinweis gekennzeichnet, nicht für säure- und salzhaltige Lebensmittel geeignet zu sein. Dennoch würden die Aluminiumgefäße besonders in der Gemeinschaftsverpflegung für viele Gerichte ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	13.08.2017 · Fachbeitrag aus MR · Patienteninformation
		
	
	
		Wer viel Gewicht abnimmt, kann einen übermäßigen Verschleiß des Kniegelenks offenbar stoppen oder zumindest verzögern. Das gilt auch für übergewichtige Personen, die sich erst spät für eine Diät entscheiden. So eine Studie aus San Francisco, an der 640 übergewichtige und adipöse Patienten teilnahmen. Zweimal untersuchten die Radiologen den Zustand des Knorpels und der Menisken im rechten Kniegelenk. Zwischen den Untersuchungen lagen vier Jahre. 
		 > lesen
 > lesen