27.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall sind für eine gute Prognose neben der frühzeitigen Thrombolyse auch konsequente Maßnahmen gegen Begleitsymptome wie Hyperglykämien, Fieber und Schluckstörungen von entscheidender Bedeutung. Das belegt eine australische Studie mit Daten von 1.700 Patienten aus 19 Stroke units.
> lesen
27.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Bei der Frage, wie häufig postmenopausale Frauen per Knochendichtemessung auf Osteoporose gescreent werden sollte, helfen Daten einer neuen US-Studie. An der Studie nahmen fast 5.000 Frauen im Alter ab 65 Jahren teil, die zu Beginn an Femur und Hüfte eine normale Knochendichte (T-Score -1,0 oder höher) oder eine Osteopenie hatten (T-Score -1,0 bis -2,5).
> lesen
27.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Prävention
Protonenpumpenhemmer (PPI) unterdrücken die Säureproduktion im Magen und dadurch auch die Kalziumabsorption. Eine Langzeiteinnahme von PPI könnte daher die Knochendichte verringern und das Frakturrisiko erhöhen. Hinweise dafür gibt es bereits aus verschiedenen Studien. Eine aktuelle Auswertung der Nurses‘ Health Study bei rund 80.000 US-Frauen in der Postmenopause legt jetzt nahe, dass der regelmäßige Einsatz von PPI über mindestens zwei Jahre mit einem um rund 35 % erhöhten Risiko ...
> lesen
27.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Asthma bronchiale
Eine Eosinophilie in den Atemwegen gilt als typisches Kennzeichen von Asthma-Patienten. Nach den Ergebnissen einer US-Studie bei 995 Patienten mit mildem bis mittelgradigem Asthma scheint aber eine persistierende Non-Eosinophilie alles andere als untypisch für diese Patienten zu sein: Bei wiederholten Messungen der Eosinophilen im Sputum – inhalative Kortikosteroide wurden zu diesem Zeitpunkt nicht angewendet – war bei 47 % der Untersuchten keine Probe positiv (≥ 2 % Eosinophile); bei ...
> lesen
27.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · COPD
Nach den aktualisierten GOLD-Empfehlungen zur COPD sollte sich die Therapieintensität vor allem nach dem Beschwerdegrad und dem Risiko für Exazerbationen richten (lesen Sie dazu auch „Medizin-Report“ - MR - Nr. 1/2012, S. 13). Mit dem COPD Assessment Test (CAT), einem Fragebogen mit acht Fragen unter anderem zu Beschwerden wie Husten und Atemnot, der Schlafqualität und den Einschränkungen bei körperlicher Aktivität, können Beschwerdegrad, Exazerbationsrisiko und Schweregrad einer ...
> lesen
27.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Zystitis
Fluorchinolone sind die Standardantibiotika bei Patienten mit Harnwegsinfektionen, jedoch haben Resistenzen gegen diese Antibiotikaklasse zugenommen. US-Wissenschaftler haben in einer sogenannten Nicht-Unterlegenheits-Studie bei 300 Frauen mit unkomplizierter Zystitis untersucht, ob das Antibiotikum Cefpodoxim eine Alternative zum Fluorchinolon Ciprofloxacin sein könnte. Beide Substanzen wurden in einer Kurzzeittherapie über drei Tage zweimal täglich eingesetzt, Cefpodoxim in einer Dosis von ...
> lesen
27.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · HPV-Infektion
In Deutschland wird jedem weiblichen Teenager, in den USA inzwischen sogar Jungen die Impfung gegen Humane Papillomaviren (HPV) empfohlen. Wie hoch ist eigentlich das Infektionsrisiko? Kanadische Wissenschaftler haben dies in einer Studie bei 154 College-Paaren untersucht, die erst seit kurzem liiert waren und von denen ein Partner mit HPV infiziert war, der andere nicht. Sechs Monate später wurde bei 73 Paaren (41 %) eine genitale HPV-Transmission nachgewiesen. Das individuelle ...
> lesen
27.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Influenza
Laut einem neuen Cochrane-Review, in dem auch bisher nicht publizierte Daten zum Grippemedikament Oseltamivir (Tamiflu®) ausgewertet worden sind, ist der Neuraminidasehemmer weniger wirksam als bislang angenommen. Zwar wurde in der aktuellen Analyse der Daten von 15 Oseltamivir-Studien bestätigt, dass unter der Therapie Grippesymptome schneller abklingen, im Mittel um 21 Stunden früher als in der Placebogruppe (Symptombesserung nach 139 vs. 160 Stunden); aber die Patienten der Verumgruppe ...
> lesen
27.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Influenza A/H1N1 (Schweinegrippe)
Laut Daten einer dänischen Kohortenstudie war die Schutzwirkung der H1N1-Influenza-Impfung während der pandemischen Schweinegrippe in der Saison 2009/2010 bei chronisch Kranken weniger effizient als angenommen. Die Wissenschaftler errechneten bei Risikopatienten eine Schutzquote von nur 49 %; die Zahl der Klinikeinweisungen wegen Influenzakomplikationen konnte nur tendenziell gesenkt werden. Zu berücksichtigen ist allerdings, dass der Impfstoff gegen die Schweinegrippe erst relativ spät zur ...
> lesen
27.02.2012 · Fachbeitrag aus MR · Rhinosinusitis
Bei Patienten mit einer akuten Rhinosinusitis werden oft bereits primär Antibiotika eingesetzt, obwohl die Erkrankungen in der Regel viral verursacht werden. Neue Studiendaten bestätigen, dass Antibiotika in den meisten Fällen unnötig sind.
> lesen