24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Harnwegsinfektionen (HWI)
Cranberry-Produkte sind sehr beliebt bei Frauen mit häufigen Harnwegsinfekten, weil ihnen eine vorbeugende Wirkung nachgesagt wird; die Studienlage ist allerdings sehr uneinheitlich. Taiwanesische Wissenschaftler haben jetzt die vorliegenden Daten – insgesamt 13 Studien mit rund 1.600 Teilnehmern – einer Meta-Analyse unterzogen.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Akute Pyelonephritis
Bakterielle Infektionen der oberen Harnwege mit Entzündungen des Niereninterstitiums und -beckens sind bei erwachsenen Frauen häufig. Zur Therapie werden u.a. Fluorchinolone wie Ciprofloxacin empfohlen. Ein kurzzeitiger Einsatz von Ciprofloxacin 500 mg zweimal täglich über 7 Tage ist dabei genauso effizient wie eine Therapie über 14 Tage, auch bei älteren Frauen und schwereren Infektionen, so das Ergebis einer schwedischen Studie. Von 73 Frauen mit akuter Pyelonephritis mit 7 ...
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · C.-difficile assoziierte Diarrhoe (CDAD)
Die vermutete Risikoerhöhung einer Clostridium (C.)-difficile assoziierten Diarrhoe bei Einnahme von Protonen-Pumpen-Hemmern (PPI) ist in zwei aktuellen großen Meta-Analysen mit Daten von jeweils rund 300.000 Patienten bestätigt worden. Es ergab sich unter Einnahme von PPI ein um rund
70 % erhöhtes CDAD-Risiko im Vergleich zu Patienten, die keinen PPI einnahmen. Besonders deutlich war der Zusammenhang in Kohortenstudien. Das Risiko einer rezidivierenden C.-difficile-Infektion war in einer ...
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Ösophaguskarzinom
Das Risiko für einen Barrett-Ösophagus, Hauptrisikofaktor für Speiseröhrenkrebs, ist bei Patienten, die dauerhaft mit Acetylsalicylsäure (ASS) behandelt werden, fast halbiert. „Der protektive Effekt ist robust“, schreibt Studienleiter Chin Hur vom Massachusetts General Hospital in Bosten, „da der protektive Effekt dosisabhängig zu sein scheint“.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Therapiesicherheit
Schwedische Wissenschaftler haben anhand von Registerdaten die Mortalität von Patienten mit Rheumatoider Arthritis unter Therapie mit Tumornekrosefaktor (TNF)-alpha-Hemmern untersucht. Dabei haben sie keine Unterschiede in der Mortalität bei Behandlung mit Adalimumab (n=1.609), mit Etanercept (n=2.686) oder mit Infliximab (n=2.027) festgestellt. Alle drei TNF-Blocker waren bei den Studienteilnehmern als erstes Biologikum eingesetzt worden. Im fünfjährigen Beobachtungszeitraum (Follow-up von ...
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Rheumatoide Arthritis (RA)
Britische Wissenschaftler bezweifeln einen größeren schmerz- bzw. entzündungslindernden Effekt von komplementären oder alternativen Therapien (CAM) bei RA-Patienten. In einem Review von elf randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) zu sieben CAM-Methoden haben sie kaum Belege für eine relevante Wirksamkeit gefunden.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Schlaganfall
Neue Studiendaten geben mehr Sicherheit bei der Lyse-Therapie bei Off-label-Indikationen, insbesondere bei Patienten mit schweren akuten ischämischen Schlaganfällen und bei Patienten über 80 Jahren. Die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) haben die Daten zum Anlass genommen, für einen häufigeren Einsatz der Lyse als Standardverfahren zu plädieren.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Morbus Alzheimer
Ein hohes Alter ist der stärkste Risikofaktor für Morbus Alzheimer. Allerdings verläuft die Erkrankung bei einem Erkrankungsbeginn im Alter über 80 Jahre deutlich weniger aggressiv als bei früher Manifestation im Alter von 65 oder 70 Jahren, so das Ergebnis einer US-Studie bei 723 Senioren. Bei frühem Krankheitsbeginn fällt die kognitive Leistung rascher ab und es finden sich mehr Biomarker der Erkrankung im Liquor.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Kognitive Störungen
Nach Daten der Einstein Aging Study bei 733 Senioren im Alter ab 70 Jahren aus der Bronx (New York) ist bereits bei Personen mit milden Gedächtnisstörungen in der Anamnese die Mortalität im Vergleich zu Personen ohne Kognitionsstörungen mehr als verdoppelt.
> lesen
24.08.2012 · Fachbeitrag aus MR · Terminale Niereninsuffizienz
Patienten mit chronischen Nierenerkrankungen zählen zum Risikokollektiv für eine erektile Dysfunktion (ED). Laut den Daten einer retrospektiven Untersuchung in den USA bei über 430 Patienten mit Nierenzellkarzinom scheint auch eine totale Nephrektomie eine ED zu fördern. Patienten aus dieser Gruppe hatten ein mehr als 3,5-fach höheres Risiko, eine ED zu entwickeln, als Patienten der Vergleichsgruppe, bei denen eine partielle Nephrektomie erfolgt war. Die Prävalenz einer postoperativ neu ...
> lesen