13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Erektile Dysfunktion
Während das Thema Erektionsstörungen bei Behandlungen von Männern mit einem Prostatakarzinom heute in der Regel routinemäßig angesprochen wird und für die Patienten auch meist sehr relevant ist, sieht dies offenbar bei Patienten mit einem kolorektalen Karzinom ganz anders aus. Auch bei ihnen sind Studien zufolge etwa drei Viertel nach einer Therapie von einer erektilen Dysfunktion (ED) betroffen; aber das Thema steht nicht im Vordergrund, wenn sich die Aussagen von 28 britischen Patienten in ausführlichen ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Brustkrebs
Eine Bestrahlung nach brusterhaltender Op bei Frauen mit einem Mammakarzinom im Frühstadium ist zur Verringerung des Rezidivrisikos hochwirksam. Das bestätigt eine Meta-Analyse der Daten von mehr als 10.
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Kognitive Störungen
Das Schlaganfall-Risiko eines Patienten korreliert offenbar gut mit dem Risiko für kognitive Störungen. Das haben US-Wissenschaftler durch Analyse der Daten von fast 24.000 Personen im Alter von durchschnittlich 64 ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
COPD
Chronisch-obstruktive Lungenerkrankungen (COPD) sind sehr viel komplexer als lange Zeit gedacht. Neue Erkenntnisse zu der Erkrankung sind in den neuen Empfehlungen der GOLD (Global Initiative for chronic obstructive lung disease)-Expertengruppe zur Diagnose und Therapie bei COPD berücksichtigt worden. Zu den wichtigsten Änderungen zählt eine neue Risikostratifizierung der Patienten, die sich stärker als bisher nach dem Beschwerdegrad und dem Risiko für Exazerbationen richtet.
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Wheezing
Bei Kindern mit wiederkehrendem Wheezing (pfeifenden Atemgeräuschen) wird zur Prophylaxe von Atemwegsexazerbationen in Leitlinien eine dauerhafte inhalative Therapie mit Kortikosteroiden in niedriger Dosis empfohlen.
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Zur Prophylaxe eines Eisenmangels wird bei Säuglingen nach der Stillzeit eine ausreichend eisenhaltige Ernährung empfohlen. Allerdings könnte der Einsatz von Eisen-angereicherter Formulakost die langfristige ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Chronische Lumbale Radikulopathie
Epidurale Injektionen von Kortikosteroiden oder Kochsalz können bei Patienten mit einer akuten lumbalen Radikulopathie die Schmerzen laut Studiendaten lindern; bei Patienten mit einer chronischen Radikulopathie, die bereits länger als zwölf Wochen besteht, ist eine solche Therapie nach Angaben von norwegischen Wissenschaftlern nicht empfehlenswert. In einer Multicenterstudie bei insgesamt 133 Patienten mit chronischen Beschwerden an der Lendenwirbelsäule, die in die Beine bis übers Knie ausstrahlten, wurde ...