13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Postmenopausale Osteoporose
In den USA wird derzeit ein Osteoporose-Screening bei Frauen ab dem Alter von 65 Jahren empfohlen und bei jüngeren Frauen nur dann, wenn von einem erhöhten Osteoporose-Risiko ausgegangen werden kann. US-Wissenschaftler ziehen nun nach einer Modellrechnung den Schluss, dass ein Osteoporose-Screening bei Frauen ab dem Alter von 55 Jahren wirksam und auch kosteneffizient sei. Dabei sei es nur von untergeordneter Bedeutung, welches Verfahren zum Einsatz komme. Unabhängig vom Alter der Frauen ist den Daten zufolge ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Migräne
Regelmäßiger Ausdauersport wie Joggen und Walking scheint bei Migräne-Patienten sehr gut geeignet, die Häufigkeit der Beschwerden zu verringern. Das verdeutlichen Daten einer Studie am Universitätsklinikum Kiel bei ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Bei Schlaganfall-Patienten mit Hemiagnosia (hemispatial neglect) infolge eines subakuten ischämischen Schlaganfalls in der rechten Hemisphäre, das heißt Wahrnehmungsstörungen auf der linken Körperseite, könnte ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Demenz
Anhand von Biomarkern in der Zerebrospinalflüssigkeit (CSF) könnte bei Patienten mit milden kognitiven Beeinträchtigungen (MCI) das Alzheimer-Risiko sehr gut vorausgesagt werden. Das haben schwedische Forscher in einer klinischen Studie bei 137 MCI-Patienten mit einem Beobachtungszeitraum von im Median 9,2 Jahren belegt. Das Verhältnis von Beta-Amyloid (Aß) zu phosphoryliertem T-Protein (P-tau) hatte einen positiven prädiktiven Wert von 91% für das Auftreten von Alzheimer. Die Sensitivität des Biomarkers ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Nackenschmerzen
Akute oder subakute Nackenschmerzen betreffen die meisten Menschen irgendwann im Leben. Was ist die erfolgversprechendste Therapie? US-Forscher haben drei mögliche Behandlungsansätze – Pharmakotherapie mit NSAR, ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Kniegelenk-Totalendoprothese
Aquatherapie zählte zu den empfehlenswerten Reha-Maßnahmen bei Patienten nach Implantation einer Hüft- oder Kniegelenk-Totalendoprothesen (TEP). Üblicherweise wird mit den Bewegungsübungen im Wasser nach ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Erektile Dysfunktion
Der Stellenwert einer peripheren Neuropathie als Ursache einer erektilen Dysfunktion (ED) könnte nach Ansicht spanischer Wissenschaftler unterschätzt werden. Die Forscher haben 90 konsekutive Patienten mit ED untersucht und bei fast 70 % von ihnen in neuropsychologischen Tests Auffälligkeiten gefunden. Bei 61 % wurde eine periphere Neuropathie diagnostiziert, in den meisten Fällen eine Polyneuropathie. Je schwerer die Symptome der peripheren Neuropathie waren, desto niedriger waren die Scores der Patienten ...