13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Hüftgelenkersatz
Allein in Deutschland erhalten jährlich rund 200.000 Patienten eine Totalendoprothese des Hüftgelenks (TEP), die mindestens 12-15 Jahre festen Halt haben sollten. Welche Materialien einer TEP die längste Haltbarkeit versprechen, darüber streiten auch Experten. Auch eine umfangreiche Datenanalyse im Auftrag der US-Zulassungsbehörde FDA konnte nicht klären, ob die heute besonders beliebten Hüft-TEPs komplett aus Metall oder Keramik Vorteile im Vergleich zu traditionellen TEPs mit einem Kopf aus Polyethylen ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
Durch eine transkraniale Ultraschall-Untersuchung des Mittelhirns kann nach dem Ergebnis einer deutsch-österreichischen Studie eine Hochrisikogruppe für Morbus Parkinson idenfiziert werden. Personen mit einer ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose (MS)
Der Wirkstoff Fumarsäure, der in größeren Mengen in Pflanzen, Pilzen und Flechten vorkommt, ist ein neuer Hoffnungsträger für die MS-Therapie. In einer Phase-III-Studie wurde mit oraler Fumarsäure (BG-12) die ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Intranasales Insulin könnte ein neuer Therapieansatz zur Verbesserung der kognitiven Leistungsfähigkeit bei Alzheimer-Patienten sein. In einer Pilotstudie bei insgesamt 104 Erwachsenen mit milden kognitiven Defiziten (n=64) oder mildem bis mittelgradigem Morbus Alzheimer (n=40) konnten durch nasale Applikation von Insulin (20 oder 40 Einheiten täglich) über vier Monate die kognitive Leistungsfähigkeit und die Alltagsfunktionen günstig beeinflusst werden. Bei der Gruppe der Patienten, die 20 Einheiten Insulin ...
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Rund die Hälfte der Männer mit einem Prostatakarzinom im Stadium T1-T2 erreichen laut einer US-Studie bei 1.027 Patienten innerhalb von zwei Jahren wieder die gleiche Erektionsfähigkeit wie vor der Therapie.
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Untere Harntraktbeschwerden (LUTS)
Die Ätiologie von unteren Harntraktsbeschwerden (lower urinary tract symptoms, LUTS) ist multifaktoriell. Neben einer benignen Prostatahyperplasie (BPH), der häufigsten Ursache, können auch Medikamente LUTS auslösen.
09.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prostatakarzinom
Eine Harninkontinenz ist ein sehr häufiges Problem nach einer radikalen Prostatektomie oder einer transurethralen Prostataresektion (TURP) und schwierig zu behandeln. Britische Wissenschaftler haben jetzt in zwei Parallel-Studien dokumentiert, dass Beckenbodentraining (vier Sitzungen mit einem Therapeuten über drei Monate) keinen Nutzen hat im Vergleich zur Standardbetreuung. Nach zwölf Monaten waren von den radikal operierten Patienten in beiden Gruppen noch rund drei Viertel inkontinent, bei den ...