27.02.2012 · Fachbeitrag ·
Schizophrenie
Hinweise häufen sich, dass Entzündungsprozesse an der Pathogenese einer Schizophrenie beteiligt sind. Dies legt nahe, dass antiinflammatorische Substanzen wie NSAR eine sinnvolle Therapieoption sein könnten. In Pilotstudien wurde dies bereits erprobt. Niederländische Wissenschaftler haben jetzt die vorliegenden Daten von fünf randomisierten Placebo-kontrollierten Studien, in denen NSAR zusätzlich zu Antipsychotika eingesetzt worden waren, in einer Meta-Analyse ausgewertet. In vier Studien wurde der ...
27.02.2012 · Fachbeitrag ·
Synkope
Bei mehr als einem Drittel der Patienten mit rezidivierenden Snynkopen wird keine Ursache gefunden. Britische Wissenschaftler empfehlen, in solchen Fällen auch an ein Raynaud-Syndrom zu denken. Sie berichten über ...
27.02.2012 · Fachbeitrag ·
Prävention
Bei männlichen Rauchern verschlechtert sich die kognitive Leistungsfähigkeit im Alter rascher als bei Nicht-Rauchern. Das hat eine britische Studie bei rund 5.100 Männern und 2.100 Frauen im Alter von im Mittel 56 ...
27.02.2012 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Bei Patienten mit ischämischem Schlaganfall sind für eine gute Prognose neben der frühzeitigen Thrombolyse auch konsequente Maßnahmen gegen Begleitsymptome wie Hyperglykämien, Fieber und Schluckstörungen von entscheidender Bedeutung. Das belegt eine australische Studie mit Daten von 1.700 Patienten aus 19 Stroke units.
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Passiv rauchen
Eine Meta-Analyse der Daten von 61 epidemiologischen Studien hat bestätigt, dass häusliche Passivrauch-Expositon von Kindern das Risiko für eine Mittelohrentzündung deutlich erhöht. Bei einer rauchenden Mutter ist ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Asthma brochiale
Bei Kindern mit Asthma oder erhöhtem Asthmarisiko sollte der Einsatz von Paracetamol besser gemieden werden. Dieses Fazit zieht der US-Pädiater John McBride vom Akron Children`s Hospital nach einem Review der ...
13.02.2012 · Fachbeitrag ·
Hüft-/Kniegelenk-totalendoprothese
Die Überlebenszeit einer Hüft- oder Kniegelenk-Totalendoprothese (TEP) scheint durch eine Therapie mit Bisphosphonaten verlängert zu werden. Das legen britische Daten bei 42.000 Patienten nahe, die in den Jahren 1986 bis 2006 eine Hüft- bzw. Kniegelenk-TEP erhalten hatten. Mehr als 1.900 Patienten wurden über mindestens sechs Monate mit Bisphosphonaten behandelt. Bei ihnen war im Verlauf von fünf Jahren die Revisionsrate – häufigster Grund ist eine Lockerung der TEP – signifikant geringer als bei ...