22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Viele Senioren in Pflegeheimen werden wegen Verhaltensauffälligkeiten mit Antipsychotika behandelt, obwohl es Hinweise für eine Erhöhung der Mortalität unter diesen Substanzen zumindest bei Demenzpatienten gibt. Ergebnisse einer großen Beobachtungsstudie in den USA bei mehr als 75.000 Pflegeheimbewohnern über 65 Jahren, die mit Antipsychotika behandelt worden waren, bestätigen diese Risiken und legen eine Dosisabhängigkeit nahe.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Alzheimer-Demenz
Ein Expertengremium mit Forschern aus den USA und Europa hat ein Konsensuspapier zum neuropathologischen Assessment der Alzheimer-Erkrankung veröffentlicht, das die bisherigen Empfehlungen aus dem Jahr 1997 ablöst.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Alzheimer-Demenz
Wenn Patienten mit mittelgradiger bis schwerer Alzheimer-Demenz (Mini Mental State Evaluation-Score 5-13) bereits mit einem Acetylcholinesterase (AchE)-Hemmer wie Donepezil erfolgreich behandelt werden, ist es offenbar ...
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Enuresis
Auch eine Obstipation kann Ursache für Bettnässen sein. US-Wissenschaftler haben in einer Studie bei 30 betroffenen Kindern und Jugendlichen belegt, dass selbst bei Fehlen klassischer Kriterien für eine Obstipation wie Stuhlgang seltener als jeden zweiten Tag oder harter Stuhl ein okkultes Megarektum hinter einer Enuresis stecken kann.
22.03.2012 · Fachbeitrag ·
Ernährung
Eine Supplementation von Lactobazillen vom Typ L. rhamnosus HN001 kann offenbar das Ekzemrisiko von Kleinkindern länger anhaltend verringern. Darauf deuten die Ergebnisse einer Placebo-kontrollierten neuseeländischen ...
27.02.2012 · Fachbeitrag ·
Antiepileptika-Therapie
Epileptische Anfälle sind unter HIV-Infizierten und AIDS-Patienten häufig. Bei bis zur Hälfte der Patienten werden antiretrovirale Medikamenten gemeinsam mit Antiepileptika eingesetzt, heißt es in einer neuen ...
27.02.2012 · Fachbeitrag ·
Bipolare Störungen
Lithium zählt zu den am häufigsten eingesetzten Medikamenten bei bipolaren Störungen, obwohl über die Sicherheit der Therapie immer wieder diskutiert wird. Britische und französische Forscher haben jetzt Berichte zu den Nebenwirkungen einer Lithium-Therapie aus insgesamt 385 Studien in Form einer Meta-Analyse ausgewertet. Zu den häufigsten Nebenwirkungen einer Lithium-Therapie zählen danach Hypothyreose (fast 6-fach erhöhtes Risiko im Vergleich zur Placebogruppe; TSH-Serumspiegel im Mittel +4 U/ml erhöht) ...