24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose
In einer neuen Leitlinie geben die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und das Krankheitsbezogene Kompetenznetz Multiple Sklerose (KKNMS) niedergelassenen Neurologen und Hausärzten Hinweise zur Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose (MS).
24.05.2012 · Fachbeitrag ·
Migräne
Laut einer gepoolten Analyse der Studien mit Botulinumtoxin A zur Prophylaxe von Migräne und Spannungskopfschmerzen ist das Mittel nur bei chronischen Kopfschmerzen (mindestens 15 Tage pro Monat) wirksam.
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Demenz
Demenz-Patienten werden sehr viel häufiger in die Klinik eingewiesen als Vergleichspersonen ohne Demenz. Viele Klinikeinweisungen wären bei richtiger ambulanter Versorgung vermeidbar. Das ist das Fazit einer ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Migräne
Reicht bei Patienten mit chronischer Migräne eine Prophylaxe mit dem Antiepileptikum Topiramat (50-100 mg täglich) zur Symptomkontrolle nicht aus (≥10 Attacken pro Monat), hat nach den Daten einer US-Studie die zusätzliche Gabe von lang wirksamem Propranolol (240 mg täglich) nur wenig Erfolgsaussichten. Die Studie wurde nach Einschluss von 191 Patienten wegen des fehlenden Zusatznutzens in einer Zwischenanalyse vorzeitig abgebrochen. Nach sechs Monaten unter der Kombinationstherapie war die monatliche ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
In zwei prospektiven Kohortenstudien in den USA bei mehr als 38.000 Männern und 90.000 Frauen sind neue Hinweise dafür gefunden worden, dass bei Einnahme von Statinen das Alzheimer-Risiko verringert ist.
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Morbus Alzheimer
Hinweise für eine inverse Beziehung zwischen Morbus Alzheimer und Krebs, die bereits bei Parkinson-Patienten recht gut dokumentiert worden sind, haben sich in einer prospektiven Studie in den USA mit Teilnehmern der ...
24.04.2012 · Fachbeitrag ·
Chirurgie
Bei älteren Patienten werden auch nach unkomplizierten Eingriffen wie einer laparoskopischen Cholezystektomie, einer transurethralen Prostataresektion oder einer Katarakt-Op zur Schmerzlinderung nicht selten Opioide eingesetzt. Diese Therapie erhöht allerdings das Risiko einer langfristigen Opioidtherapie, verdeutlichen kanadische Studiendaten. Von mehr als 390.000 Opioid-naiven Patienten, bei denen eine Op mit kurzzeitigem Klinikaufenthalt nötig wurde, nahmen rund 7 % innerhalb von sieben Tagen nach der Op ...