22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Sexueller Missbrauch
Nach dem Ergebnis einer Online-Befragung von mehr als 1.000 Jugendlichen im Alter von 14 bis 21 Jahren ist sexuelle Gewalt bereits in dieser Altersgruppe weit verbreitet. Fast jeder Zehnte (9 %) gab an, bereits einmal sexuelle
Gewalt ausgeübt zu haben; 4 % (39 Jungen, 10 Mädchen) berichteten über eine versuchte oder vollzogene Vergewaltigung als Täter, 8 % hatten andere durch Küsse und Berührungen sexuell belästigt. Bei erstmaliger Ausübung sexueller Gewalt waren die Jugendlichen im Schnitt 16 ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Schizophrenie
Laut Meta-Analyse von 212 Studien mit insgesamt rund 43.000 Schizophrenie-Patienten, die mit 15 Antipsychotika behandelt wurden, gibt es starke Unterschiede im Nebenwirkungsprofil der Substanzen und zum Teil in der ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Die Prävalenz von Harnsteinen ist in Deutschland geringer als erwartet und rückläufig. Laut einer Telefonumfrage bei 10.000 repräsentativ ausgewählten Personen liegt die Prävalenz nur bei 3,2 % und beträgt etwa ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Prostatakrebs
In der anhaltenden Diskussion über die Risiken der Überdiagnose von Prostatakrebs durch PSA-Tests hat sich die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) auf ihrem Jahreskongress in Dresden für differenzierte PSA-Tests nach dem individuellen Erkrankungsrisiko und gegen ein PSA-Massenscreening in einheitlichen Zeitabständen ausgesprochen. Zur Ermittlung des individuellen Risikos wird in der von der Deutschen Krebshilfe finanzierten Probase-Studie ab 2014 die risikoadaptierte Früherkennung getestet. In der ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Milde kognitive Defizite (MCI)
Cholinesterase-Hemmer und der NMDA-Rezeptor-Antagonist Memantin – Substanzen, die zur Therapie von Demenz-Patienten eingesetzt werden – können offenbar nicht die Hirnleistung von Personen mit milden kognitiven ...
22.10.2013 · Fachbeitrag ·
Therapiesicherheit
Die Mortalität von Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen wird durch Psychopharmaka nicht weiter erhöht. Dies belegt eine Analyse aller Studiendaten, die der US-Zulassungsbehörde FDA vorliegen. Ausgewertet wurden ...
01.10.2013 · Fachbeitrag ·
Schlaganfall
Bei der antihypertensiven Therapie ist man vom früheren Konzept der aggressiven Blutdrucksenkung abgerückt und strebt nun das allgemeine Blutdruckziel < 140/90 mmHg an. Bei Patienten mit einem Schlaganfall in der Anamnese gilt aber vermutlich weiterhin: Je tiefer der systolische Blutdruck gesenkt wird, desto besser ist dies für die Prognose der Patienten. Aktuelle Daten der SPS3-Studie bei insgesamt 3.020 Patienten mit einem kürzlichen lakunären Schlaganfall unterstützen die Strategie, zur Prophylaxe von ...