26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Depressionen
Bei Frauen wird eine Depression etwa zweimal häufiger als bei Männern diagnostiziert. Allerdings ist unklar, ob Frauen wirklich häufiger erkranken oder ob die Unterschiede bei den Diagnosen an der oft atypischen Symptomatik bei Männern liegen. Auf Letzteres deuten neue US-Daten aus einer Befragung von insgesamt mehr als 9.000 Personen hin. Wie vermutet berichteten Männer mit Depressionen deutlich seltener als Frauen über traditionelle Symptome wie tiefe Traurigkeit, Einsamkeit oder ausgeprägte ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Demenz
Ein frühzeitiger Beginn einer Demenz, das heißt im Alter unter 65 Jahren, wird vor allem auf genetische Prädisposition zurückgeführt. Aber es gibt noch gewichtigere Risikofaktoren, zeigen schwedische Daten zu knapp ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Gonarthrose
Heilschlamm- und Fangopackungen sind beliebte Anwendungen bei Patienten mit Kniegelenksarthrose. Diese Verfahren können zur Linderung von Schmerzen sowie zur Verbesserung der Mobilität und Lebensqualität der ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Rückenschmerzen
US-Wissenschaftler haben anhand von Krankenakten die Versorgung von
Patienten mit akuten und chronischen Rückenschmerzen in den Jahren 1999-2000 mit der in den Jahren 2009-2010 verglichen und dabei deutliche Veränderungen festgestellt. Die Autoren monieren, dass in Leitlinien als Therapie der ersten Wahl empfohlene Präparate wie NSAR oder Paracetamol zunehmend seltener eingesetzt wurden (die Verordnungen fielen von 37 % auf 25 %), während Opioide häufiger verordnet wurden (Anstieg von 19 % auf 29 %).
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Mechanische Beatmung
Musiktherapie scheint auch für die Intensivstation geeignet zu sein. US-Wissenschaftler haben bei insgesamt 373 wachen und ansprechbaren Intensivpatienten nachgewiesen, dass Musikhören in Eigenregie mit verringerten ...
26.09.2013 · Fachbeitrag ·
Mechanische Beatmung
Bei Intensiv-Patienten, die mechanisch beatmet werden, erfolgt in der Regel eine Tracheostomie, wenn die Beatmung längerfristig fortgesetzt werden muss. Der optimale Zeitpunkt für eine Tracheostomie ist unklar.
22.08.2013 · Fachbeitrag ·
Multiple Sklerose
Dass Raucher ein erhöhtes MS-Risiko haben, ist bekannt. Britische Neurologen haben nun in einer Studie bei knapp 900 MS-Patienten belegt, dass bei Rauchern auch früher stärkere Behinderungen auftreten. Die Studienteilnehmer waren durchschnittlich 49 Jahre alt und litten im Mittel bereits seit 17 Jahren an der Immunerkrankung. Zum Diagnosezeitpunkt waren etwa die Hälfte regelmäßige Raucher gewesen. Bei Beurteilung der körperlichen Behinderungen mit der EDSS-Skala (Score von 0-6) schnitten Raucher eindeutig ...