22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Arthrose
Patienten mit Arthrose leiden nicht nur unter Schmerzen, sondern häufig auch unter Schlafstörungen. Beides, Schmerzen und Schlafstörungen, fördern Depressionen und körperliche Beeinträchtigungen – ein Teufelskreis. US-Wissenschaftler haben in einer Ein-Jahres-Studie bei knapp 300 Patienten mit Kniearthrose den Zusammenhang zwischen Schmerzen, Schlafstörungen und Depressionen dokumentiert. Depressionen und Schlafstörungen sind bei Patienten mit Kniearthrose für das Empfinden körperlicher ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Intracerebrale Blutung (ICH)
Bei hospitalisierten Patienten mit ischämischem Schlaganfall ist eine Statintherapie aufgrund einer Fettstoffwechselstörung bereits mit günstigen Einflüssen verbunden worden. Uneinheitlich ist die Datenlage bei ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)
Für das Auftreten einer ALS ist der Lebensstil möglicherweise relevanter als gedacht. Außer Raucherstatus, körperliche Aktivität und Body-Mass-Index ist offenbar auch die Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren für das ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Psychosen
Der Placebo-Effekt ist der Gradmesser zur Beurteilung der Wirksamkeit eines aktiven Medikaments. Besonders groß ist die Placebo-Wirkung in Studien zu psychiatrischen Indikationen. Eine Meta-Analyse der Daten von randomisierten klinischen Studien zu Antipsychotika mit Placebo- oder aktiver Kontrolle, die in den Jahren 1960 bis Juli 2013 veröffentlicht worden sind, hat jetzt aber das überraschende Ergebnis erbracht, dass der Placebo-Effekt in diesem Zeitraum stetig größer wurde. Gleichzeitig nahm die ...
22.10.2014 · Fachbeitrag ·
Suizidales Verhalten
Die tägliche Sonnenscheindauer beeinflusst die Suizidrate – das klingt im ersten Moment wenig überraschend, allerdings ist der Zusammenhang deutlich komplexer als erwartet. Denn an Tagen mit viel Sonnenschein wird ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Eine HIV-Infektion bzw., noch wahrscheinlicher, eine hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) könnten vor Multiple Sklerose (MS) schützen. Seit einem Fallbericht aus dem Jahr 2011 über einen Patienten mit HIV und ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Kontrazeption
Die These, dass eine Vasektomie das Risiko für ein tödliches Prostatakarzinom erhöhen könnte, wird durch eine große Kohortenstudie in den USA mit Daten zu fast 50.000 Männern im Alter von 40 – 75 Jahren bei Studienbeginn gestützt. Im Studienzeitraum von rund 24 Jahren erkrankten rund 6.000 Patienten an einem Prostatakarzinom, rund 800 starben an den Folgen der Erkrankung.