23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Urologische Eingriffe
In den USA geht die wachsende Zahl ambulanter urologischer Eingriffe mit einem Anstieg vermeidbarer Todesfällen aufgrund von Komplikationen einher. Das hat eine Analyse der Daten zu über 7,7 Mio. gewöhnlichen urologischen Eingriffen ergeben, die in den Jahren 1998 bis 2010 vorgenommen wurden.
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Kryptogener Schlaganfall
Bei kryptogenem Schlaganfall – also Schlaganfall ohne erkennbare Ursache des Hirninfarkts – wird im weiteren Verlauf nicht selten ein bis dato unbekanntes Vorhofflimmern nachgewiesen. Durch regelmäßige periphere ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Epidemiologie
Neben den klassischen Risikofaktoren eines Schlaganfalls wie erhöhtes Cholesterin und Rauchen sind auch psychologische Faktoren für das Auftreten eines Schlaganfalls relevant. Das verdeutlichen Daten einer US-Studie ...
23.09.2014 · Fachbeitrag ·
Morbus Parkinson
In Studien zur tiefen Hirnstimulation (DBS) bei Morbus Parkinson waren ältere Patienten ab 75 Jahren meistens ausgeschlossen. Denn es wurde bisher davon ausgegangen, dass mit zunehmendem Alter der Patienten auch das Risiko für postoperative Komplikationen nach Implantation der Elektroden steigt. Eine retrospektive Studie bei knapp 1.800 US-Patienten, bei denen in den USA zwischen 2000 und 2009 solche Eingriffe vorgenommen wurden, hat dafür jedoch keine Anhaltspunkte geliefert. Bei insgesamt 7,5 % der ...
21.08.2014 · Fachbeitrag ·
Hodenkrebs
Eine zweite Meinung verändert bei jedem sechsten Hodenkrebspatienten die Therapie. Das ergab eine Veröffentlichung des Projekts „Zweitmeinungsnetzwerk Hodentumor“, das von der Deutschen Krebshilfe unterstützt ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Rückenschmerzen
Paracetamol wird in vielen klinischen Leitlinien als Medikament der ersten Wahl bei Patienten mit akuten Rückenschmerzen empfohlen, obwohl es keine guten Evidenzen für die Wirksamkeit gibt. Australische ...
20.08.2014 · Fachbeitrag ·
Schulterbeschwerden
Patienten mit Schulter-Impingement-Syndrom (SIS, Einklemmungssyndrom) werden in der Regel mit Kortisoninjektionen oder mit Manualtherapie behandelt. Laut einer direkten Vergleichsstudie bei 104 Patienten im Alter von 18 bis 65 Jahren mit unilateralem SIS in einem Militärhospital in den USA haben beide Verfahren etwa die gleiche Wirksamkeit. Der Hälfte der Patienten wurden 40 mg Triamcinolon subacromial in die Schulter injiziert, die Übrigen erhielten sechs Sitzungen Manualtherapie. Durch beide Maßnahmen ...